Vorstoß lässt allerdings systemverändernde, nachhaltige Maßnahmen vermissen
Am Donnerstag, 18. März 2021 hat der Bayerische Landespflegerat (BLPR), in dem der Katholische Pflegeverband Mitglied ist, eine Pressemitteilung veröffentlicht. Der BLPR begrüßt den Vorstoß von Staatsminister Klaus Holetschek, einen Reformplan für Pflege aufzulegen, der unter anderem die Stärkung der Pflegeberufe im Blick hat. Im Detail zeigt sich der BLPR jedoch enttäuscht, denn Holetscheks Plan reformiert nicht die grundlegenden Strukturen, sondern reiht lediglich Einzelmaßnahmen aneinander.
Der genaue Wortlaut der Pressemitteilung hier zum download: Pressemitteilung BLPR
Online als Video- oder Telefonkonferenz
Datum: 13. März 2021
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr
per "ZOOM-Meeting"
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
in der Einladung für die Landesversammlung im vergangenen Jahr stand, dass 2020 viele Herausforderungen bieten wird. Freilich ahnten wir damals noch nicht, wie sehr Covid und die Pandemie uns alle im Privaten aber auch im beruflichen Alltag berühren würden!
Noch immer sind wir von den negativen Auswirkungen betroffen; wir müssen persönliche Kontakte einschränken, dürfen „nicht einfach so“ Menschen ohne ausreichende Schutzkleidung berühren oder gemeinschaftliche Aktivitäten pflegen. Vielleicht musste jemand auch persönliche Schicksalsschläge durch die Erkrankung erfahren. Das schmerzt.
Auf der anderen Seite entdecken wir neue Möglichkeiten: Die Bedeutung von Pflege wird in der Öffentlichkeit anders gesehen. Persönliche Begegnungen werden als Geschenk wahrgenommen und sind intensiver. Gedanken über das, was Menschen in Krisensituationen tatsächlich trägt, werden lauter. Treffen mittels Video- oder Telefonkonferenzen werden „normaler“, weite Reisewege entfallen. „Digitale Gemeinschaftsräume“ zum Austausch werden bekannter.
Da vermutlich auch im März 2021 noch Beschränkungen zu einem persönlichen Treffen bestehen werden, möchten wir mit Ihnen gemeinsam einen der neuen Wege erproben. Unsere Landesversammlung wird als Videokonferenz stattfinden; Mitglieder, die keine Möglichkeit dafür haben, können sich per Telefon dazuschalten.
Im Namen aller Vorstandsmitglieder lade ich Sie herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!
Elisath Linseisen
Vorsitzende der Landesgruppe Bayern
Einladung zum download
Unser Ehrenmitglied Sr. Liliane Juchli richtet sich in einer österlichen Grussbotschaft an alle Pflegenden, die direkt oder indirekt von der Corona-Pandemie betroffen sind. "Die Pflege steht mittendrin und die Welt weiß, dass ohne sie nichts mehr geht…"
Grussbotschaft
Podcast
Die Umsetzung des Pflegeberufegesetzes ist weiter vorangeschritten. In Berlin hat die Fachkommission ihre Arbeit aufgenommen und arbeitet aktuell an den Rahmenlehrplänen. Auch in Bayern wird die Lehrplankommission zeitnah ihre Arbeit aufnehmen. Die Verhandlungen zu den Pauschalbudgets für die Pflegeschulen und die Träger der praktischen Ausbildung laufen und müssen bis Ende April 2019 abgeschlossen sein, andernfalls schließt sich ein Schiedsstellenverfahren an. Zugleich beschäftigt die Schulen und die Träger der praktischen Ausbildung, wie sie Kooperationspartner finden oder Schulverbünde gründen können.
Weiterlesen: Fachtag - Umsetzung des Pflegeberufegesetzes
In diesem Jahr versammelten sich die Mitglieder zur jährlichen Landesversammlung in München in den Räumlichkeiten des Alten- und Pflegeheimes St. Michael der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Frau Prof.in Constanze Giese eröffnete den öffentlichen Teil mit einem spannenden Vortrag über Pflegerobotik, technische Innovationen und die möglichen Potentiale. Ihre Überlegungen aus ethischer und pflegewissenschaftlicher Perspektive führten zu anregenden Diskussionsbeiträgen und nachdenklich machenden weiteren Gedanken. Die Landesgruppe Bayern wird sich sicherlich in den nächsten Monaten weiter mit der Thematik auseinandersetzen!
Weiterlesen: Landesversammlung am 09. Februar 2019 in München