Die Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronischen Wunden ist eine enorme Herausforderung, bei der ein effektives Behandlungskonzept unabdingbar ist. Das innovative M.O.I.S.T.-Konzept bietet Therapeuten, Praktikern und angehenden Wundmanagern eine Hilfestellung bei der systematischen Planung der Lokaltherapie von chronischen Wunden. Denn erstmals werden mit M.O.I.S.T. alle Standards der modernen Wundbehandlung in einem Konzept vereint und damit aktuelle Diagnostik- und Behandlungsstrategien optimiert.
Die Grundlage der Lokaltherapie chronischer Wunden basierte bislang auf dem gängigen T.I.M.E.-Konzept – doch damit lassen sich nicht mehr alle zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen abdecken. Über den Wund-D.A.CH wurde daher mit M.O.I.S.T. ein neues Konzept für die Lokaltherapie chronischer Wunden entwickelt und ist als Weiterentwicklung des T.I.M.E.-Konzepts gedacht.
Inhalte:
• Akronyme und ihre Bedeutungen
• Der Einfluss von Sauerstoff auf die Wundbehandlung
• Die infizierte Wunde und ihre Herausforderungen
Termin:
Mitwoch, 11. Mai 2021
9:00 - 16:30 Uhr (8 UE)
Referent: Thomas Bonkowski Pflegerische Leitung Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie Uniklinikum Regensburg
Zielgruppen:
ICW-Wundexperte/in, Pflegefachkräfte in der stationären Krankenversorgung, Pflegefachkräfte in der Heimpflege und ambulanten Pflege, Pflegerische Mitarbeiter im Qualitätsmanagement der verschiedenen Gesundheitseinrichtungen
Punkte: 8-ICW Rezertifizierungspunkte werden beantragt
Seminargebühren:
Mitglieder: 95,00 €
Nichtmitglieder: 120,00 €
(inkl. Skript und Seminarverpflegung)
Unser Seminar findet selbstverständlich unter den vorgeschriebenen Abstands- und Hygienevorschriften statt. Sollte aufgrund der Landesregierung keine Präsenzschulungen stattfinden dürfen, werden wir uns um einen Ersatztermin zu einen späteren Zeitpunkt bemühen.
Nähere Informationen zum Seminar (Anfahrtsplan, Rechnung usw.) erhalten Sie ca. 1-2 Wochen vor Seminarbeginn.
Anmeldebescheinigungen werden direkt nach Ihrer Online-Anmeldung ausgestellt. Sollte das Seminar bei Eintreffen Ihrer Anmeldung ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.
Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender – Identnummer: 20090961 – angerechnet werden
Die Seminargebühren überweisen Sie bitte nach Erhalt der Rechnung.
Seminaranfragen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des: Katholischen Pflegeverband e. V. Adolf-Schmetzer-Str. 2-4 93055 Regensburg Tel. (09 41) 60 48 77-2 und Tel. (09 41) 60 48 77-0 Fax (09 41) 60 48 77-9 E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.kathpflegeverband.de
Ich akzeptiere, dass bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor Seminarbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Seminargebühr berechnet wird (Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird). Wird die Anmeldung am Tag des Veranstaltungsbeginns zurückgezogen oder erscheine ich nicht zur Veranstaltung, wird die volle Gebühr fällig.
Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
93055 Regensburg
Telefon: 0941 6048 77-0
Telefax: 0941 6048 77-9
E-Mail: info@kathpflegeverband.de