Die Vermeidung eines Dekubitus stellt nach wie vor eine Herausforderung für die Pflegenden dar. Für die Betroffenen gehen Dekubitus mit schwerwiegenden Einschränkungen der Gesundheit und der Lebensqualität einher, weshalb der Entstehung vorgebeugt werden muss. Die Dekubitusprophylaxe beinhaltet sowohl das Erkennen und Einschätzen des Dekubitusrisikos, als auch Maßnahmen zur Verhütung. Bewegungsförderung spielt dabei die zentrale Rolle. Nach heutigen Erkenntnissen kann nur durch Bewegung und Druckentlastung ein Dekubitus effektiv verhütet werden.
Ziele:
Referent: Thomas Bonkowski Pflegerische Leitung Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie Uniklinikum Regensburg
Zielgruppen:
ICW-Wundexperte/in, Pflegefachkräfte in der stationären Krankenversorgung, Pflegefachkräfte in der Heimpflege und ambulanten Pflege, Pflegerische Mitarbeiter im Qualitätsmanagement der verschiedenen Gesundheitseinrichtungen
Rezertifizierungspunkte:
8 - ICW Punkte werden beantragt
Dieses Seminar wird veranstaltet in Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsberufe und WUNDMANAGEMENT in Lahr
Termin:
Dienstag, 20. April 2021
Verlaufsplan
9:00-10:30 Dekubitus - ein drückendes Problem (Teil I)
10:30-10:45 Pause
10:45-11:30 Dekubitus - ein drückendes Problem (Teil II)
11:30-12:15 Wunde und Schmerz (Teil I)
12:15-13:15 Mittagspause
13:15-14:45 Wunde und Schmerz (Teil II)
14:45-15:00 Pause
15:00-16:30 Rinnsal oder Sintflut - Exsudatmanagement
Diese Veranstaltung wird mit dem Portal ZOOM durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme am Seminar einen PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprechern. Bitte achten Sie darauf, dass Kamera und Mikrofon in den Datenschutzeinstellungen Ihres PCs freigegeben sind.
Seminargebühren:
Mitglieder: 90,00 €
Nichtmitglieder: 110,00 €
(inkl. Skript und Teilnahmebestätigung
Nähere Informationen zum virtuellen Seminarraum (Link) und die Rechnung erhalten Sie eine Woche vor Seminarbeginn.
Anmeldebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt. Sollte das Seminar bei Eintreffen Ihrer Anmeldung schon ausgebucht sein, werden Sie umgehend benachrichtigt.
Seminaranfragen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des: Katholischen Pflegeverband e. V. Adolf-Schmetzer-Str. 2-4 93055 Regensburg Tel. (09 41) 60 48 77-2 und Tel. (09 41) 60 48 77-0 Fax (09 41) 60 48 77-9 E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.kathpflegeverband.de
Fortbildungspunkte:
Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender – Identnummer: 20090961 – angerechnet werden.
Ich akzeptiere, dass bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor Seminarbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Seminargebühr berechnet wird (Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird). Wird die Anmeldung am Tag des Veranstaltungsbeginns zurückgezogen oder erscheine ich nicht zur Veranstaltung, wird die volle Gebühr fällig.
Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
93055 Regensburg
Telefon: 0941 6048 77-0
Telefax: 0941 6048 77-9
E-Mail: info@kathpflegeverband.de