Kompetenzorientierte Prüfungen sind nicht neu. In der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz sind sie jedoch konsequent an komplexe fallbezogene Aufgabenstellungen und reale Pflegesituationen gebunden. Der generalistischen Ausbildungskonzeption entsprechend müssen die fallbezogenen Aufgabenstellungen für die schriftliche Prüfung eine große Variationsbreite in Bezug auf die Altersstufe der zu pflegenden Menschen, ihr soziales und kulturelles Umfeld und die verschiedenen Versorgungskontexte aufweisen und in der mündlichen Prüfung das intra- und interprofessionelle Handeln sowie die verschiedenen Kontextbedingungen auf der institutionellen und gesellschaftlichen Ebene fokussieren.
Die Konstruktionsprinzipien der Pflegeausbildung müssen sich konsequent in den Prüfungen widerspiegeln. Dazu gehören ein Anforderungsniveau der Aufgabenstellungen, das dem Stand der Kompetenzentwicklung im jeweiligen Ausbildungsabschnitt entspricht, sowie die Verantwortungsübernahme für die individuelle Pflegeprozessgestaltung in akuten und dauerhaften Pflegesituationen einschließlich der vorbehaltenen Tätigkeiten.
Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über Grundsätze, Formen, Aufgabenstellungen und Anforderungsniveau der staatlichen Prüfung und der Zwischenprüfung und verdeutlicht diese anhand ausgewählter Beispiele. Das Seminar konzentriert sich auf pflege- und berufspädagogische Gestaltungsoptionen; ggf. bestehende Prüfungsregelungen der Bundesländer können aufgrund des überregional konzipierten Seminarangebotes nicht berücksichtigt werden. Das Seminar beinhaltet neben Vorträgen / Präsentationen kurze Übungsphasen und bietet die Möglichkeit, Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufzugreifen und zu integrieren.
Zielgruppe:
Pflegepädagoginnen / Pflegepädagogen, Lehrerinnen / Lehrer für Pflegeberufe
Seminargebühren inkl. Unterlagen und personalisierte Teilnahmebestätigung
Mitglieder des Katholischen Pflegeverbandes e.V. - 110,-€
Nicht Mitglieder 135,-€
Nähere Informationen zum Seminar erhalten Sie ca. 1 Woche vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie, es gibt nur begrenzte Teilnehmerplätze. Sollte das Seminar bei Eintreffen Ihrer Anmeldung schon ausgebucht sein, werden Sie umgehend benachrichtigt
Diese Veranstaltung wird mit dem Portal ZOOM durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme am Seminar einen PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprechern. Bitte achten Sie darauf, dass Kamera und Mikrofon in den Datenschutzeinstellungen Ihres PCs freigegeben sind.
Seminaranfragen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des: Katholischen Pflegeverband e. V. Adolf-Schmetzer-Str. 2-4 93055 Regensburg Tel. (09 41) 60 48 77-2 und Tel. (09 41) 60 48 77-0 Fax (09 41) 60 48 77-9 E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.kathpflegeverband.de
Fortbildungspunkte:
Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender – Identnummer: 20090961 – angerechnet werden.
Ich akzeptiere, dass bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor Seminarbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Seminargebühr berechnet wird (Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird). Wird die Anmeldung am Tag des Veranstaltungsbeginns zurückgezogen oder erscheine ich nicht zur Veranstaltung, wird die volle Gebühr fällig.
Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
93055 Regensburg
Telefon: 0941 6048 77-0
Telefax: 0941 6048 77-9
E-Mail: info@kathpflegeverband.de