Katholischer Pflegeverband

Bayern

Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft

Landeskomitee trauert um Dr. Karl Eder

Der langjährige Geschäftsführer des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, Dr. Karl Eder, ist tot.
Er starb am 3. Februar 2023 im Alter von 60 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.

Dr. Karl Eder war ein unermüdlicher Arbeiter für die Ehrenamtlichen der katholischen Kirche in Bayern, er war ein Brückenbauer zwischen Kirche, Politik und Zivilgesellschaft und ein kollegialer Vorgesetzter und Geschäftsführer, der stets das Wohlergehen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der
Mitglieder des Landeskomitees im Blick hatte.

Der Katholische Pflegeverband wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Nachruf zum Download

München, 01.02.2023 – Auch der inzwischen sechste Fachtag zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes war wieder ein großer Erfolg. Weit über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich über ihre Erfahrungen aus und diskutierten über Best-Practice-Ansätze, Unterstützungsangebote sowie wissenschaftliche fundierte Erkenntnisse für eine gute und erfolgreiche Ausbildungsgestaltung.

Aufbauend auf Information zum aktuellen Stand zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus standen bei der Fachtagung Impulse im Vordergrund, welche Unterstützungs-möglichkeiten, Angebote und notwendige Verbesserungen eine gute und erfolgreiche Ausbildung befördern können.
So berichtete Felix Schappler von der Berufsfachschule für Pflege des PflegeCampus Regensburg von seinem Engagement und den bisherigen Erfahrungen, die erste Kohorte der generalistisch ausgebildeten Pflegefachpersonen auf die aktuell laufenden Abschlussprüfungen vorzubereiten und zu begleiten.
Im Anschluss wurde von Simon Bayer das Angebot „Mentoren für Pflege“ vom Bayerischen Landesamt für Pflege in Amberg vorgestellt. Weiterführende Informationen sind auf der Homepage unter https://www.mfp.bayern.de/ zu finden.

Nach einer Pause mit Möglichkeiten zum Netzwerken berichteten Daniel Großmann von der KSH München und Kristina Greißl von der HS Esslingen über die ersten Erkenntnissen aus ihrem Forschungsprojekt, das die Veränderungsprozesse zur Einführung der neuen Pflegeausbildung begleitet.
Den Abschluss bildete die Vorstellung der digitalen Lernplattform Novaheal. Die Anwendung dieser Lernapp wurde sowohl von Samuel Bongartz als Vertreter von Novaheal, von Liane Fischer als Lehrkraft für Pflege und Gesundheit an der BBG in Berlin sowie von Rosa van de Loo als kürzlich exami-nierte Gesundheits- und Krankenpflegerin aus ihrem jeweiligen Blickwinkel und Erfahrungsbereich vorgestellt.

Organisiert wurde die Tagung als gemeinsame Veranstaltung des Katholischen Pflegeverbandes e. V. – Landesgruppe Bayern, der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e. V., des Deutschen Caritasverbandes Landesverband Bayern e. V., des Katholischen Krankenhausverbandes in Bayern e. V., und dem Institut für Fort- und Weiterbildung der Katholischen Stiftungshochschule München.
Ziel der Tagungsreihe ist die Stärkung des generalistischen Ansatzes und der hochschulischen Pflegeausbildung sowie der Vernetzung.

Pressemeldung zum Download

Logos

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur Landesversammlung 2023 der Landesgruppe Bayern ein.

Sie alle kennen unser Leitbild, das vor einem Jahrzehnt gemeinsam erarbeitet wurde. Gleich zu Beginn, auf dem Titelblatt steht: „Was uns bewegt, gestalten wir. PFLEGE. Kompetent – Werteorientiert – Innovativ.“

Uns – den Vorstand und die Delegierten der Landesgruppe – bewegt, wie es mit unserer Landesgruppe und dem gesamten Verband weitergehen kann! Dieses Jahr stehen sowohl auf Landes- als auf Bundesebene Neuwahlen an. Das bedeutet, dass sich aus den Reihen der Mitglieder Personen zur Verfügung stellen, die sich ehrenamtlich für die jeweiligen Ämter engagieren wollen.

Leider ist es in unserer Landesgruppe bislang nicht gelungen, Kandidatinnen oder Kandidaten für die Wahlämter zu finden. Deshalb stellt sich nun natürlich die Frage, wie es weitergehen kann und soll?

Aufgrund der ernsten Situation haben wir dieses Jahr keinen öffentlichen Vortrag geplant. Nach den satzungsgemäß notwendigen Regularien müssen wir uns die Zeit und den Raum geben, um gemeinsam mit allen Anwesenden zu besprechen, welche Möglichkeiten sich ergeben.

Gerne können Sie selbstverständlich bereits vorab mit uns Kontakt aufnehmen und Ihre Ideen, Vorschläge und Anregungen einbringen!

Regensburg, 9. Januar 2023
Elisabeth Linseisen
Vorsitzende der Landesgruppe Bayern

 Einladung zum Download

Pressemitteilung zum Fachtag

Fachtagung zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes

Die generalistische Pflegeausbildung kommt in ihr drittes Jahr. In der Fachtagung werden die Chancen für die Pflegeberufe ausführlich diskutiert.

Regensburg, 25.01.2022 – Die heutige Fachtagung zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes war ein großer Erfolg. Weit über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich nicht nur über die Umsetzungsschwierigkeiten ausgetauscht, sondern intensiv über Best-Practice-Ansätze und Chancen für den Fachbereich Pflege diskutiert.
Neben der Information zum aktuellen Stand zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus standen bei der Fachtagung Impulse für die praktische Umsetzung und Visionen für die Zukunft der Pflege im Vordergrund.
So stellte Eva Linke, Caritasverband der Erzdiözese Bamberg e. V., aus dem Bereich der ambulanten Pflege einen einrichtungsübergreifenden Einsatz für die Praxisanleitung vor. Dieser Ansatz kann gerade für kleine Einrichtungen die Chance eröffnen, sich an der generalistischen Pflegeausbildung zu beteiligen.
In einer Diskussionsrunde wurde die hochschulische Pflegeausbildung aus Sicht der unterschiedlichen Perspektiven von Studierenden, Hochschule, Praxiseinrichtungen und dem bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beleuchtet. Nach der Beschreibung der aktuellen Schwierigkeiten beim grundständigen Pflegestudium hat sich schnell gezeigt, dass in Zukunft die pflegerische Versorgung nur mit einem ausgewogenen Qualifikationsmix gelingt. Mit einer verbalen „Werbetafel“ wurde der große Benefit der hochschulisch ausgebildeten Pflegefachpersonen für die Einrichtungen vor Ort aber auch für die pflegerische Versorgung der Gesellschaft aufgezeigt.
Organisiert wurde die Tagung nun bereits zum fünften Mal als Kooperationsveranstaltung des Deutschen Caritasverbandes Landesverband Bayern e. V., des Katholischen Krankenhausverbandes in Bayern e. V., des Katholischen Pflegeverbandes e. V. – Landesgruppe Bayern, der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e. V. und dem Institut für Fort- und Weiterbildung der Katholischen Stiftungshochschule München. Ziel der Tagungsreihe ist die Stärkung des generalistischen Ansatzes und der hochschulischen Pflegeausbildung sowie der Vernetzung – auch Setting übergreifend.

 

Die generalistische Pflegeausbildung ist mittlerweile in der Praxis angekommen und bedeutet nach wie vor eine Herausforderung für alle beteiligten Akteure. In unserer bewährten Fachtagungsreihe greifen wir aktuelle Informationen zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes auf, wir beleuchten Umsetzungsschwierigkeiten und Chancen aus der Praxis und werfen einen visionären Blick auf die Zukunft der Pflege. In dem für 2022 erneut als Online-Version geplanten Fachtag wird es Möglichkeiten für das Netzwerken und den Austausch mit den Tagungsteilnehmenden und potenziellen Kooperationspartnern geben. Neben der fachlichen Diskussion zu den jeweiligen Beiträgen werden Break-Out Sessions in den Pausen informelle Wege zum Austausch ermöglichen

 

---> Präsentation zum 5. Fachtag Dr. Miriam Peters "Zukunft der Pflege in Deutschland" hier downloaden

---> Präsentation zum 5. Fachtag MRin Christine Hefer

---> Präsentation zum 5. Fachtag Regierungsdirektorin Fr. Stopp

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
den Beginn dieser Einladung für die Landesversammlung kann ich 1 zu 1 vom vergangenen Jahr übernehmen ...: „im vergangenen Jahr stand, dass 2020 viele Herausforderungen bieten wird. Freilich ahnten wir damals noch nicht, wie sehr Covid und die Pandemie uns alle im Privaten aber auch im beruflichen Alltag berühren würden!“
Es kann sein, dass auch im Februar 2022 Beschränkungen für ein persönliches Treffen bestehen – wir wagen es aber und planen die Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung*. Nach den positiven Erfahrungen mit Online-Medien werden wir zusätzlich auch eine Online-Teilnahme per Zoom-Meeting einrichten.
Was erwartet Sie: Natürlich werden wir die satzungsgemäßen Regularien im geschlossenen Teil am Nachmittag bearbeiten. Wir möchten aber auch die Gelegenheit geben, um sich – endlich mal wieder - mit bekannten und neuen Mitgliedern bei einem Mittagessen in der Akademie auszutauschen und gemeinsam Gottesdienst zu feiern!
Zum Einstieg laden wir Sie zu einem sicherlich „etwas anderen“ Vortrag mit Pfarrer Dr. Seidl ein. Nicht nur seit Beginn der Pandemie wird zunehmend diskutiert, wie sich unser Gesundheits- und Sozialwesen aufgrund der neuen und komplexen Herausforderungen umgestalten muss. Wie können, müssen und sollen wir uns als KPV dazu positionieren? Inwiefern können „die Werke der Barmherzigkeit“ als Grundlage dienen?
Im Namen aller Vorstandsmitglieder lade ich Sie herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

Elisabeth Linseisen
Vorsitzende der Landesgruppe Bayern

*Stand der Planungen: 20.12.2021; ggf. müssen wir umplanen.

Einladung zum Download

Traurig mussten wir erfahren, dass Frau Charlotte Schenk aus Augsburg am 02. November 2021 verstorben ist.

Charlotte Schenk war eine warmherzige, tatkräftige energische Persönlichkeit mit großer Beharrlichkeit. Sie lebte für ihren Beruf; eine fundierte Ausbildung und die individuelle Entwicklung von zukünftigen Kinderkrankenpflegenden lag ihr immer sehr am Herzen.

Bereits 1960 trat sie dem Katholischen Pflegeverband e.V., Landesgruppe Bayern bei. Für sie war klar, dass sich beruflich Pflegende zusammenschließen müssen, wenn sie gemeinsam etwas für sich in der Gesellschaft bewirken wollen. Ein Einsetzen „nur“ für eine gerechte Entlohnung wie in einer Gewerkschaft war ihr nicht genug. Sie lief anfangs bewusst „doppelspurig“, wie sie mir einmal erzählte, um zu erfahren, was denn in der Gewerkschaft so lief. Zwölf Jahre übernahm sie das Amt der ersten Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern.

Wir sind dankbar, dass sie für den Katholischen Pflegeverband wirkte. Sie hat Spuren hinterlassen, durch die wir sie gerne in Erinnerung behalten.

Für die Landesgruppe Bayern
Elisabeth Linseisen

Die traditionelle Frühjahrsakademie des Bayerischen Landespflegerats wird zur Jahresakademie BLPR und findet noch in diesem Jahr im Online-Format statt. Mit neuem Namen und auf neuem Weg – jedoch wie gewohnt kompetent, berufspolitisch engagiert und mit namhaften Referent*innen – der BLPR lädt herzlich zu dieser Veranstaltung ein:

Mittwoch, 24. November 2021, von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Thema: "Rahmensetzung: Die neue Architektur der Profession Pflege ausgestalten"

Um an der neuen Architektur mitzugestalten, wird mit namhaften Expert*innen über Themen diskutiert, wie

- Heilkundeübertragung,
- Wertesystem der Pflegeprofession und
- Ausgestaltungsbedarf von berufsschulischen und akademischen Pflegebildungswegen.

Flyer

Die Teilnahme am Webseminar ist kostenlos. Es wird via WebEx im Internet übertragen. Anmelden können Sie sich unter folgendem Link:

https://veranstaltung.wiso-consulting.de/anmeldung-zur-veranstaltung/

Sollten Sie den Link nicht öffnen können, ist auch eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit auch dann, wenn Sie weitere Personen anmelden möchten. In diesem Fall wird der vollständige Namen, die Firma und die E-Mail-Adresse der Begleitperson* benötigt.

Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten für die Web-Veranstaltung am 22.11.2021 per E-Mail.

Anmeldungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können noch bis zum 24.11.2021, 12:00 Uhr berücksichtigt werden. In diesem Fall erhalten Sie die Zugangsdaten am Veranstaltungstag nach Ablauf der Anmeldefrist.

 

Mitgliederversammlung setzt auf Kontinuität und Geschlossenheit in der Vorstandsarbeit

PRESSEMITTEILUNG

Neuer Vorstand des Bayerischen Landespflegerats gewählt
Mitgliederversammlung setzt auf Kontinuität und Geschlossenheit in der Vorstandsarbeit


München, 28. Oktober 2021 – Bei seiner Mitgliederversammlung am Dienstag, den 26.10.2021, in München bestätigte der Bayerische Landespflegerat (BLPR) seinen bisherigen Vorstand nahezu vollständig im Amt. Nach jahrelanger Vorstandsarbeit und intensivem berufspolitischen Engagement verabschiedete sich Schatzmeister Georg Baur von der Landesgruppe Bayern im Bundesverband Pflegemanagement und stellte sich nicht mehr zur Wahl. Als neues Vorstandsmitglied wurde Claudia Hauck von der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e.V. gewählt. Generaloberin
Edith Dürr vom Verband der Schwesternschaften vom Roten Kreuz in Bayern e.V. tritt ihre dritte Amtsperiode als BLPR-Vorsitzende an. Dr. Marliese Biederbeck vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Südost und Rainer Ammende vom Bundesverband Lehrende Gesundheits- und
Sozialberufe e.V sind als weitere Vorstandsmitglieder bestätigt worden.

„In den kommenden drei Jahren werden wir uns weiter engagiert und nachdrücklich für die Stärkung der beruflichen Pflege einsetzen“ erklärt Dürr nach der Wahl und fügt hinzu: Ziel ist die Weiterentwicklung der Pflege zu einer eigenständigen Gesundheitsprofession.“ Dazu wird der BLPR seine berufsinterne Informationspolitik intensivieren und die berufspolitische Einflussnahme in der Netzwerk- und Gremienarbeit fortsetzen. Auch das Thema Selbstverwaltung der Pflegeberufe in Bayern bleibt für den BLPR weiter aktuell. Pflegethemen sind nach Ansicht des BLPR eine Frage des öffentlichen Gemeinwohls, vor allem aber des politischen Handelns sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene. „Wir fordern, dass die bayerische Politik die Expertise und die Leistungen beruflich Pflegender endlich angemessen würdigt und sich für einen Systemwandel stark macht. Der Reformbedarf ist ebenso groß wie der Fachkräftemangel in den Pflegeberufen“, betont Dürr.

Foto BLPR NeuwahlVorstand

 

Der frisch gewählte Vorstand des BLPR ist fast der alte: Claudia Hauck (r.) ist neu gewählt, Dr. Marliese Biederbeck (l.) bleibt stellvertretende Vorsitzende ebenso wie Rainer Ammende (2.v. l.). Vorsitzende des BLPR ist nach wie vor Generaloberin Edith Dürr.

 

 

 

      Pressemeldung zum Download

Wer ist der BLPR?
Der Bayerische Landespflegerat BLPR, vormals BAY.ARGE, fördert die Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, bündelt die berufspolitischen Aktivitäten seiner 16 Mitgliedsverbände und vertritt deren Positionen und Anliegen in der Öffentlichkeit. Der BLPR ist ein Zusammenschluss von eigenständigen Berufsverbänden, Schwesternschaften und Berufs- und Pflegeorganisationen. Wie auf Bundesebene der Deutsche Pflegerat vertritt der BLPR auf Länderebene die Pflegeberufe. Der BLPR, als Bayerische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pflegeberufe BAY.ARGE gegründet, besteht seit 70 Jahren und ist damit der älteste Landespflegerat.

Pressekontakt

Ines Stefanie Wagner
Tel. 089 / 1303-1610
Fax 089 / 1303-1615
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Information und Kontakt

Bayerischer Landespflegerat (BLPR)
Vorsitzende Frau Generaloberin Edith Dürr
Schwesternschaft München vom BRK e.V.
Rotkreuzplatz 8
80634 München

www.bayerischer-landespflegerat.de

Beschluss zur Sicherung der pflegerischen Versorgung der bayerischen Bevölkerung

Der Bayerische Landespflegerat (BLPR) hat am vergangenen Freitag Staatsminister Klaus Holetschek eine Resolution zur Sicherung der pflegerischen Versorgung der bayerischen Bevölkerung übergeben. In dieser Resolution fordert der BLPR einen entschiedenen, generellen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik hin zu einer weiteren Professionalisierung der Pflege mit einem deutlich höheren Anteil an hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen in der Versorgung.
Gesamtfassung der Resolution

Ab dem 01. Oktober 2021 bietet die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang (B.Sc.) in Pflegewissenschaft an. Dieser Studiengang richtet sich an Pflegepersonen, die
- berufsbegleitend studieren und nach dem Studium weiter in der direkten Pflege im stationären, teilstationären und ambulanten Setting arbeiten möchten,
- sich für die wissenschaftlichen Aspekte von Pflege national und international interessieren,
- ihr eigenes Pflegehandeln hinterfragen und wissenschaftlich reflektieren möchten,
- sich für die Auswirkungen pflegerischer Forschung auf die Versorgung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen interessieren,
- für sich eine zusätzliche berufliche Perspektive in der Pflegeforschung vorstellen können.

Das Studium liefert in den jeweiligen Einrichtungen einen Beitrag zur Praxisentwicklung. Sowohl das gesamte Pflegeteam als auch das Pflegemanagement von Einrichtungen profitiert von akademisch qualifizierten Pflegenden, indem sie systematisch ihre wissenschaftliche Expertise in die direkte pflegerische Versorgung einbringen. Sie greifen auf aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zurück und nehmen Einfluss auf die Versorgungsqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen.

Am Samstag, den 15. Mai ab 10:00 Uhr stehen Prof. Dr. Inge Eberl, Professorin für Pflegewissenschaft und Monika Hohdorf MScN, Studiengangskoordinatorin + Lehrkraft für besondere Aufgaben für Ihre Fragen persönlich online zur Verfügung. Sie finden den Link unter https://www.ku.de/studienangebot/pflegewissenschaft-bsc.

Flyer zum download

Herr Joachim Unterländer als Vorsitzender wiedergewählt

In der Vollversammlung des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, in dem der Katholische Pflegeverband e.V. Mitglied ist, wurde am Samstag (17. April 2021) Herr Joachim Unterländer als Vorsitzender wiedergewählt.
Hierzu gratuliert der Katholische Pflegeverband e.V. Herrn Unterländer herzlich und wünscht ihm weiterhin alles Gute, viel Erfolg und Gottes Segen.

Bei der Präsidiumswahl wurden auch die drei stellvertretenden Vorsitzenden neu bestimmt. Gewählt wurden: Christian Gärtner, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Eichstätt; Monika Meier-Pojda, ehemalige Geschäftsführerin des Sozialdiensts katholischer Frauen im Landesverband Bayern; Elfriede Schießleder, ehemalige Landesvorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes. Frau Meier-Pojda und Frau Schießleder hatten sich bereits in der ablaufenden Amtsperiode als stellvertretende Vorsitzende engagiert.
Auch den drei Stellvertretungen gratuliert der Katholische Pflegeverband e.V. herzlich.

Pressemitteilungen des Landeskomitees der Katholiken in Bayern zur Wiederwahl von Joachim Unterländer und die Pressemitteilung „Stellenwert von Glauben und Kirche hervorheben“:
Wiederwahl Joachim Unterländer
Stellenwert von Glauben und Kirche hervorheben

Weitere Informationen können Sie unter https://www.landeskomitee.de/category/pressemitteilungen/ nachlesen.

Vorstoß lässt allerdings systemverändernde, nachhaltige Maßnahmen vermissen

Am Donnerstag, 18. März 2021 hat der Bayerische Landespflegerat (BLPR), in dem der Katholische Pflegeverband Mitglied ist, eine Pressemitteilung veröffentlicht.  Der BLPR begrüßt den Vorstoß von Staatsminister Klaus Holetschek, einen Reformplan für Pflege aufzulegen, der unter anderem die Stärkung der Pflegeberufe im Blick hat. Im Detail zeigt sich der BLPR jedoch enttäuscht, denn Holetscheks Plan reformiert nicht die grundlegenden Strukturen, sondern reiht lediglich Einzelmaßnahmen aneinander.

Der genaue Wortlaut der Pressemitteilung hier zum download: Pressemitteilung BLPR

Tag der Diakonin Logo 2021Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern unterstützt die Aktion „Tag der Diakonin“, die am Donnerstag, 29. April 2021, von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr von mehreren katholischen Verbänden organisiert wird.

Die Informationen zur Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung finden Sie im Faltblatt. Der Link mit dem Zugang zur Online-Tagung ist unter dem orange-farbigen Button „teilnehmen“ hinterlegt.

Eine Kontaktadresse für eventuelle Nachfragen finden Sie ebenfalls im Faltblatt. Das Landeskomitte der Katholiken in Bayern würde freuen, wenn Sie an dieser Tagung teilnehmen können.


Hier können Sie das Faltblatt mit der Einladung zu dieser Online-Veranstaltung downloaden: Faltblatt

Online als Video- oder Telefonkonferenz

Datum: 13. März 2021

Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr

per "ZOOM-Meeting"

 

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

in der Einladung für die Landesversammlung im vergangenen Jahr stand, dass 2020 viele Herausforderungen bieten wird. Freilich ahnten wir damals noch nicht, wie sehr Covid und die Pandemie uns alle im Privaten aber auch im beruflichen Alltag berühren würden!

Noch immer sind wir von den negativen Auswirkungen betroffen; wir müssen persönliche Kontakte einschränken, dürfen „nicht einfach so“ Menschen ohne ausreichende Schutzkleidung berühren oder gemeinschaftliche Aktivitäten pflegen. Vielleicht musste jemand auch persönliche Schicksalsschläge durch die Erkrankung erfahren. Das schmerzt.

Auf der anderen Seite entdecken wir neue Möglichkeiten: Die Bedeutung von Pflege wird in der Öffentlichkeit anders gesehen. Persönliche Begegnungen werden als Geschenk wahrgenommen und sind intensiver. Gedanken über das, was Menschen in Krisensituationen tatsächlich trägt, werden lauter. Treffen mittels Video- oder Telefonkonferenzen werden „normaler“, weite Reisewege entfallen. „Digitale Gemeinschaftsräume“ zum Austausch werden bekannter.

Da vermutlich auch im März 2021 noch Beschränkungen zu einem persönlichen Treffen bestehen werden, möchten wir mit Ihnen gemeinsam einen der neuen Wege erproben. Unsere Landesversammlung wird als Videokonferenz stattfinden; Mitglieder, die keine Möglichkeit dafür haben, können sich per Telefon dazuschalten.

Im Namen aller Vorstandsmitglieder lade ich Sie herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

Elisath Linseisen
Vorsitzende der Landesgruppe Bayern

Einladung zum download

 

Landesversammlung Landesgruppe Bayern am 07. März 2020

 

Datum:

7. März 2020

Beginn:

10:00 Uhr

Ende:

ca. 15:00 Uhr

Ort:

Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen e.V.
Ostengasse 27; 93047 Regensburg

Vortrag mit Diskussion:

Vorbehaltsaufgaben in der Pflege

Referentin:

Prof. Dr. Inge Eberl

 

   
 

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

ein spannendes „berufspolitisches“ Jahr liegt hinter uns und auch das neue bietet viele Herausforderungen!

Verbandsintern beschäftigen sich Vorstand und Delegierte intensiv mit der Zukunft des KPV. Gleichzeitig mit dieser Einladung zur Landesversammlung haben Sie deshalb ein Schreiben unseres Bundesvorstandes erhalten. Darin finden Sie 4 Themenfelder und Stichworte. Ich darf Sie herzlich einladen, zu Stichworten, die Sie bewegen, interessieren oder nachdenklich machen, uns – Ihrem Landesvorstand - Ihre Gedanken dazu gerne auch im Voraus mitzuteilen. Sie werden in die Diskussion im geschlossenen Teil der Landesversammlung einfließen. Wie gewohnt, werden wir hier zudem die satzungemäß notwendigen Regularien unseres Verbandes besprechen.

Nach dem Gottesdienst in der neu gestalteten Kapelle der Akademie für Pflege- und Sozialberufe stellt uns Prof. Dr. Inge Eberl eine weitreichende Änderung für alle pflegerischen Versorgungsformen vor: In dem seit 1. Januar 2020 gültigen Pflegeberufegesetz sind erstmals Vorbehalts-aufgaben für unsere Profession beschrieben. Was bedeutet das in der Praxis? Welche Änderungen im beruflichen Alltag werden sich ergeben? Inwieweit gibt es bereits erste Erfahrungen seit Januar diesen Jahres?

Gemeinsam mit allen Vorstandsmitgliedern freue ich mich auf Ihr Kommen und einen regen Austausch!

Elisabeth Linseisen
Vorsitzende der Landesgruppe Bayern

  Einladung Landesversammlung
   

am 25. Juni 2019 in München

Die Umsetzung des Pflegeberufegesetzes ist weiter vorangeschritten. In Berlin hat die  Fachkommission  ihre  Arbeit  aufgenommen  und  arbeitet  aktuell  an  den Rahmenlehrplänen.  Auch  in  Bayern  wird  die  Lehrplankommission  zeitnah ihre Arbeit   aufnehmen.   Die   Verhandlungen   zu   den   Pauschalbudgets   für   die Pflegeschulen und die Träger der praktischen Ausbildung laufen und müssen bis Ende April  2019 abgeschlossen sein, andernfalls schließt sich ein Schiedsstellenverfahren an. Zugleich beschäftigt die Schulen und die Träger der praktischen Ausbildung, wie sie Kooperationspartner finden oder Schulverbünde gründen können.

In diesem Jahr versammelten sich die Mitglieder zur jährlichen Landesversammlung in München in den Räumlichkeiten des Alten- und Pflegeheimes St. Michael der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Frau Prof.in Constanze Giese eröffnete den öffentlichen Teil mit einem spannenden Vortrag über Pflegerobotik, technische Innovationen und die möglichen Potentiale. Ihre Überlegungen aus ethischer und pflegewissenschaftlicher Perspektive führten zu anregenden Diskussionsbeiträgen und nachdenklich machenden weiteren Gedanken. Die Landesgruppe Bayern wird sich sicherlich in den nächsten Monaten weiter mit der Thematik auseinandersetzen!

Kontakt

Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
93055 Regensburg
Telefon: 0941 6048 77-0
Telefax: 0941 6048 77-9
E-Mail: info@kathpflegeverband.de

Anfahrt

Nächste Veranstaltungen

© 2023 Katholischer Pflegeverband e.V.