Praxisanleiter*innen Seminar: Von der sozialen Urteilsbildung zur kriteriengerechten Bewertung in der Praxisanleitung“
Veranstaltung
- Titel:
- Praxisanleiter*innen Seminar: Von der sozialen Urteilsbildung zur kriteriengerechten Bewertung in der Praxisanleitung“
- Wann:
- 22.01.2026, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- Wo:
- Online-Seminar - Deutschland
- Kategorien:
- Fortbildung, Berufspädagogische Fortbildung (PflAPrV §4)
Beschreibung
Berufspädagogische Fortbildung (PflAPrV §4) Von der sozialen Urteilsbildung zur kriteriengerechten Bewertung in der Praxisanleitung“
Wohl jede/jeder von uns hat das Bedürfnis das berufsbezogene Potential sichtbar, nachvollziehbar und entwickelbar zu machen. Hierzu werden bestimmte Maßstäbe zu Grunde gelegt. Bewertungen finden nahezu ständig statt. Meist geschehen sie unbewusst und auf der Grundlage eigener, subjektiver Werte und Vorstellungen.
Erst die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und der Erarbeitung objektivierter Kriterien erlaubt eine berufsbezogene, objektive und gerechte Beurteilung der Leistungen im beruflichen Kontext. Ziel dieser Veranstaltung ist eine Wertebezogene Auseinandersetzung mit Beurteilungsmaßstäben und die Erarbeitung sach- und fachbezogener Kriterien für eine Leistungsbeurteilung im Rahmen der Praxisanleitung.
Inhalte
- Die Bedeutung eigener Wertmaßstäbe
- Mögliche Formen (schriftlich, mündlich) und Anlässe von Bewertungen
- Differenzierung zwischen methodischer, psychosozialer und personaler Kompetenz
- Qualifikationsmerkmale in der Bewertung
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen in der ambulanten und (teil-)stationären Pflege
Referentin: Birgit Hullermann, Organisations- und Teamentwicklung, Supervisorin (DGSv) / Coach, Zertifizierte Mediatorin
Seminargebühren inkl. Handout, Teilnahmebestätigung & Zoom Einwahllink
Nichtmitglieder: 140,00 €
Mitglieder Katholischen Pflegeverbandes: 120,-€
Anmeldung: hier geht´s zur Kursanmeldung (wird bald freigeschaltet)
Anmeldebescheinigungen werden direkt nach Ihrer Online-Anmeldung ausgestellt Nähere Informationen zum virtuellen Seminarraum (Zoom-Einwahllink) und die Rechnung erhalten Sie ca. eine Woche vor Seminarbeginn.
Diese Veranstaltung wird mit dem Portal ZOOM durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme am Seminar einen PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprechern. Bitte achten Sie darauf, dass Kamera und Mikrofon in den Datenschutzeinstellungen Ihres PCs freigegeben sind.
Fortbildungspunkte:
 Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender – Identnummer: 20090961 – angerechnet werden sowie 8 berufspädagogische Punkte werden bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) beantragt 
Für dieses Seminar erhalten Mitglieder/innen der Landespflegekammer RLP 8 Fortbildungspunkte.
Seminaranfragen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des: Katholischen Pflegeverband e. V. Adolf-Schmetzer-Str. 2-4 93055 Regensburg Tel. (09 41) 60 48 77-2 und Tel. (09 41) 60 48 77-0 
E-mail: 
www.kathpflegeverband.de
Stornobedingungen:
Ich akzeptiere, dass bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor Seminarbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Seminargebühr berechnet wird (Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird). Wird die Anmeldung am Tag des Veranstaltungsbeginns zurückgezogen oder erscheine ich nicht zur Veranstaltung, wird die volle Gebühr fällig.
Veranstaltungsort
- Standort:
- Online-Seminar
- Straße:
- Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
- Postleitzahl:
- 93055
- Stadt:
- Deutschland
- Land:
- 
                
