Broschüren und Publikationen
Buchvorstellung: Sterben und Tod in der Palliativ- und Intensivpflege

Expert:innen aus der spezialisierten Palliativ- und Intensivpflege arbeiten tagtäglich mit sterbenden Menschen, versorgen Verstorbene und begleiten deren Angehörige. Um handlungsfähig zu sein und zu bleiben, greifen sie auf ein spezielles Wissen zurück.
Manfred Baumann geht diesem auf den Grund, indem er narrative Interviews führt und auswertet. Pflegende aus dem Intensiv- und Palliativbereich berichten ihm von belastenden und bedrängenden Situationen, die sie nicht vergessen können und in „Gegenerzählungen“ des guten Begleitens und schönen Abschieds einbetten. So werden implizite und explizite Strategien im Sprechen und Handeln sichtbar, die die Pflegenden zu einem guten beruflichen und privaten Umgang mit dem Thema befähigen.
452 Seiten
57,- Euro
ISBN: 978-3-86321-736-5 Mabuse Verlag
„Hören / Sehen / (Ver)Handeln. Die professionelle Gestaltung des Pflegeprozesses“
Das Modellprojekt - "Ethisch fundierte Praxis in der Altenpflege"
Die Herausforderung, den Pflegeprozess für multimorbide, hochaltrige, an Demenz leidende Menschen und ihrer Angehörigen individuell zu gestalten und zu dokumentieren, begleitet die professionell Pflegenden der Altenpflege bereits seit Jahren. Zunehmend werden in komplexen und komplizierten Pflegesituationen Entscheidungen der Pflegenden erforderlich, die ethische Fragestellungen des pflegefachlichen Handelns betreffen.
Der Katholische Pflegeverband e.V. arbeitete bei diesem Projekt mit der Philosophisch-Theologische Hochschule in Vallendar zusammen.
Christlich basiertes Coaching für Pflegekräfte
Wer im Pflegeberuf zufrieden und gesund bleiben will, braucht Möglichkeiten zu Reflexion und Wachstum.
Wer im Pflegeberuf zufrieden und gesund bleiben will, braucht Möglichkeiten zu Reflexion und Wachstum. Coaching hilft dabei, die berufliche Situation mit den eigenen Wünschen und Fähigkeiten zu verbinden. Es bestärkt, in Konfliktsituationen alternative Wege zu gehen. Konkrete Schritte für Beruf und Leben können durchdacht und geplant werden.
Coaching stellt die Kraft des Guten in den Mittelpunkt. Im Pflegeberuf geht es um das Wohl des Menschen.
Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung
Das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“
Der vorliegende Bericht stellt ein Modellprojekt vor, welches an einem Grundkriterium für Professionalität ansetzt: einer erklärten Werteorientierung in der Begründung und Gestaltung von Praxis und der Kommunikation grundlegender Entscheidungskriterien in intra- und interprofessionellen Koordinationsprozessen.
Exzellenz in der Pflege
Broschüre "Exzellenz in der Pflege" anhand von Best-Practise-Beispielen
Herausgeber: VPU, KPV, Bundesverband Pflegemanagement
34 Seiten, DIN A4
€ 10,--
Bestelladresse: Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4, 93055 Regensburg,
Tel. 0941/6048-770, Fax-Nr. 0941/6048-779.
E-mail:
„Gott hilft Dir, aber rudern musst Du selbst“
Leben und Werk von Dr. Viola Riederer, Freiin von Paar zu Schönau (1903-1996), die Gründerin und Ehrenvorsitzende des Kath. Berufsverbandes für Pflegeberufe
Dr. Hubert Kolling
108 Seiten, 21 x 14,8 cm
€ 9,90
Bestelladresse: Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4, 93055 Regensburg,
Tel. 0941/6048-770, Fax-Nr. 0941/6048-779.
E-mail:
Lebensprinzip Achtsamkeit
Modellprojekt: Achtsamkeit im Spannungsfeld von Spiritualität und Professionalität
Dr. Peter Hammerschmid
303 Seiten, 21 x 14,8 cm
€ 19,80
Bestelladresse: Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4, 93055 Regensburg,
Tel. 0941/6048-770, Fax-Nr. 0941/6048-779.
E-mail: