header seiten 02

Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung

Das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“

Der vorliegende Bericht stellt ein Modellprojekt vor, welches an einem Grundkriterium für Professionalität ansetzt: einer erklärten Werteorientierung in der Begründung und Gestaltung von Praxis und der Kommunikation grundlegender Entscheidungskriterien in intra- und interprofessionellen Koordinationsprozessen.

Im theoretischen Rahmen wird ethisch-moralische Kompetenz von Pflegefachpersonen als Indikator für Professionalität herausgestellt. Die Zielsetzungen des Modellprojekts werden in den Professionalisierungsprozess der Pflege eingebunden, der die Entwicklung einer Berufsethik der Pflege erfordert, die forschungsgestütztes, theoretisches Wissen und Alltagspraxis verbindet. Die Konzeption der bundesweit ausgeschriebenen, zweijährigen Fortbildung in zehn Modulen beruht auf pflegewissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen und dem christlichen Menschenbild. Die erste Hälfte der Fortbildung war Argumentationsprinzipien bzw. Zentralwerten der Pflege gewidmet (Freiheit, Verantwortung, Sorge, Leben, Würde, Wahrhaftigkeit); Kodices wurden erarbeitet und Entscheidungsfindungsmodelle angewendet. Die zweite Hälfte verstärkte den Anwendungsbezug. Die Fortbildung mündete in die Durchführung einzelner Projekte, in denen die Teilnehmenden aus der direkten Pflege, dem Management, der Aus-, Fort- und Weiterbildung und der Berufspolitik Impulse aus der Fortbildung in ihre berufliche Praxis transferierten. Die aufwändige Evaluation des Modellprojekts beinhaltet – neben der Darstellung der Implementierungsprojekte – die rückblickende Beurteilung des Modellprojekts durch Teilnehmende in Interviews und die Reflexionen in den Blitzlichtern und Feedbacks, die die Module einrahmten. Diese Evaluationsschritte wurden von Christa Olbrich vorgenommen. Die Ergebnisse belegen die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden in der Reflexion ihrer Praxiserfahrungen, in der intra- und interprofessionellen Argumentation und in der Neugestaltung des professionellen Handelns.

Die Autorin: Schwerdt, Ruth
Professorin für Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Altenpflegerin, M.A., Diplompsychogerontologin Univ. (postgrad.), Dr. phil.
Hrsg.: Katholischer Pflegeverband e.V., Regensburg 2002.
215 Seiten
14,8 x 20 cm, Kartoniert
ISBN 3-00-009766-X
€ 15,--

Bestelladresse: Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4, 93055 Regensburg,
Tel. 0941/6048-770, Fax-Nr. 0941/6048-779.
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Bestellung

Ich bestelle hiermit verbindlich gegen Rechnung die folgende Veröffentlichung zum angegebenen Preis zzgl. Versandkosten: Bei Feldern, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Pflichtangaben.
Ungültige Eingabe

Ungültige Eingabe

Ihre Daten
Bitte tragen Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein

Ungültige Eingabe

Ungültige Eingabe

Ungültige Eingabe

Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein

Ungültige Eingabe

Ungültige Eingabe

Ihre Daten sind bei uns sicher und werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben. Mit Absenden dieses Formulars erklären Sie Ihr Einverständnis mit unseren Datenschutzrichtlinien

Bitte geben Sie die angezeigten Zahlen in das Feld ein
Aktualisieren Ungültige Eingabe

Kontakt

Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
93055 Regensburg
Telefon: 0941 6048 77-0
Telefax: 0941 6048 77-9
E-Mail: info@kathpflegeverband.de

Anfahrt

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Nächste Veranstaltungen