Katholischer Pflegeverband

Die Pflege in Deutschland braucht jetzt einen Masterplan!

Pressemitteilung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.

Zur Abwendung einer humanitären Pflegekatastrophe muss die nächste Bundesregierung neue Wege gehen und Innovationen anschieben


„Um ehrlich zu sein, die Hinweise zur Pflege im Sondierungspapier der angehenden Ampelkoalition im Bund haben mich doch sehr entsetzt“, sagte Prof. Dr. Frank Weidner, Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP-Institut) heute am Rande einer Veranstaltung.

„Das ist bestenfalls alter Wein in alten Schläuchen und wird keinesfalls ausreichen, die Probleme in der Pflege zu lösen“. SPD, Grüne und FDP wollen in der Pflege auf bessere Arbeitsbedingungen, angemessene Vergütung, mehr Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland, Entbürokratisierung, Digitalisierung und Personalbemessung setzen. „Das ist ja alles nicht falsch, aber das hören wir nun schon seit Jahren und kommen doch nicht von der Stelle. Es fehlt an einem echten Neustart für die Pflege“, monierte Weidner und schlägt den Masterplan Pflege für Deutschland vor, der überwiegend von Fachleuten erarbeitet werden soll.
Weidner forscht mit seinen Teams seit mehr als 20 Jahren auf vielen Gebieten der Pflege, entwickelt und evaluiert neue Versorgungs- und Qualifikationsansätze und hat bereits zahlreiche innovative Projekte für Bundes- und Landesministerien durchgeführt. Bundesweit bekannt sind u.a. repräsentative Studien des DIP wie die Pflege-Thermometer-Reihe, Landesberichterstattungen etwa in NRW, Niedersachsen und ein Pflegemonitoring in Bayern. Ferner wird das Land Rheinland-Pfalz vom DIP seit Jahren in Sachen Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative und in Pflegebildungsprojekten
begleitet. Eine Reihe von Ansätzen zur Prävention und Kompetenzerweiterung der beruflichen Pflege stammen aus dem DIP.


Um eine humanitäre Pflegekatastrophe abzuwenden, wie der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) es erst kürzlich genannt hat, braucht es einen Neustart in der Pflege. Weidner schlägt einen vierteiligen Masterplan Pflege für Deutschland vor:


1. Arbeitsgruppe Masterplan Pflege einsetzen: Gleich zu Beginn der Arbeit der neuen Bundesregierung soll eine „Arbeitsgruppe Masterplan Pflege“ mit
Fachleuten aus dem Pflege- und Gesundheitswesen besetzt werden. Die Arbeitsgruppe soll in erster Linie erkenntnisgeleitet und nicht interessensorientiert zukunftsfähige Wege für eine Neuaufstellung der Pflege im bundesdeutschen Gesundheitswesen ausloten, erarbeiten und beschreiben. Ein Ziel muss dabei sein, die gesundheitliche Versorgungssicherheit der Bevölkerung durch eine systematische Neuaufstellung und Aufwertung der beruflichen Pflege zu erreichen. Neben der Schaffung eines Innovationsklimas für die Pflege muss es um eine Weiterentwicklung der Pflege zur eigenständigen Gesundheitsprofession sowie um Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Vergütung in der Pflege gehen.

2. Investitionen in Innovationen tätigen: Wie bei allen anderen gesellschaftlich relevanten Herausforderungen fallen die Lösungen nicht vom Himmel, sondern werden durch Investitionen in Forschung, Wissenschaft und Innovation herbeigeführt. Das soll ab sofort auch für die berufliche Pflege in Deutschland gelten. Innerhalb der kommenden Legislatur muss daher eine leistungsfähige Pflegeforschungsinfrastruktur in Deutschland aufgebaut werden. Die vorhan-denen Möglichkeiten zum primärqualifizierenden Pflegestudium müssen zu-gleich finanziell hinreichend ausgestattet und damit attraktiver für Studierende werden. Innovation in der Pflege und ihre Akademisierung gehören zusammen.

3. Pflege zur eigenständigen Gesundheitsprofession weiterentwickeln: In den vergangenen Jahren wurden bereits Weichen gestellt, um die berufliche Pflege in Deutschland, so wie es international bereits üblich ist, zu einer eigen-ständigen Gesundheitsprofession auf Augenhöhe neben Medizin und anderen Gesundheitsakteuren weiterzuentwickeln. Dazu zählen pflegerische Vorbe-haltsaufgaben, eigenständige Heilkundeausübung, z.B. bei chronischen Er-krankungen, sowie erweiterte Kompetenzen bei der Verordnung von Hilfsmit-teln und Medikamenten. Mehr Verantwortung heißt dann auch Karrieremög-lichkeiten in der Pflege und zunehmende Attraktivität.

4. Arbeitsbedingungen und Vergütungen verbessern: Selbstverständlich müssen die Anstrengungen um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Weiterentwicklung der Vergütungen in der beruflichen Pflege durch eine bun-desweite Fachkräfte- und Qualifizierungsoffensive fortgesetzt und intensiviert werden. Im Masterplan Pflege für Deutschland sollen dazu neue Anregungen und Ansätze entwickelt und angeschoben werden.
„Die Investitionen für die Umsetzung eines Neustarts in der Pflege für Deutschland werden in die Milliarden gehen und müssen bereits jetzt in die Koalitionsverhandlungen eingepreist werden“, hob Weidner hervor. Das soll sich aber durch eine langfristig gesicherte Versorgungssituation und ein zuneh-mend attraktives Berufsfeld Pflege lohnen und am Ende für die Patienten und Pflegebedürftigen auszahlen.

PM zum Download


Das gemeinnützige und unabhängige DIP-Institut hat seinen Sitz in Köln an der katho NRW. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat das Institut mehr als einhundert-fünfzig innovative Projekte im Bereich der Pflege-, Pflegebildungs- und Versor-gungsforschung durchgeführt und zahlreiche Studien zur Situation der Pflege in Deutschland veröffentlicht. Es kooperiert eng mit der 2021 gegründeten Dienstleis-tung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP-GmbH), die ihren Sitz ebenfalls in Köln hat.
Kontakt: Elke Grabenhorst, Tel: 0221/ 4 68 61 – 30, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
93055 Regensburg
Telefon: 0941 6048 77-0
Telefax: 0941 6048 77-9
E-Mail: info@kathpflegeverband.de

Anfahrt

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Nächste Veranstaltungen