Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Profession Pflege braucht Zukunft: Klare Forderungen des Deutschen Pflegerats an die nächste Bundesregierung
Berlin (04. Februar 2025, Nr. 04/2025)
Der Deutsche Pflegerat (DPR) fordert anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl 2025 entschlossenes politisches Handeln, um die Pflegeprofession in Deutschland nachhaltig zu stärken und die Versorgung zu sichern. „Beruflich Pflegende sind das Rückgrat unseres Gesundheitssystems. Ihre Kompetenzen und Arbeitsbedingungen verdienen die volle Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Ohne eine starke Pflegeprofession ist eine sichere Gesundheitsversorgung nicht möglich“, erklärt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats.
Die Bundestagswahl 2025 bietet eine historische Chance, die Pflege zukunftsfähig zu gestalten. Die Politik muss Lösungen für bessere Arbeitsbedingungen, den Abbau von Bürokratie und innovative Versorgungsmodelle vorlegen. Bildung, Selbstverwaltung und die Handlungsautonomie der Pflegeprofession sind essenziell.
Das Forderungspapier des DPR zeigt, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Pflegeberufe langfristig zu stärken und die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu sichern:
- Pflegekompetenzgesetz: Mehr Autonomie und selbstständige Berufsausübung für die Pflegeprofession
- Einheitliche Bildungsstandards: Sicherstellung hochqualifizierter Bildungsstandards im gesamten Bundesgebiet
- Gesetzliche Personalbemessung: Bedarfsgerechte und refinanzierte Personalschlüssel in allen Pflegebereichen verankern
- Public Health stärken: Präventive und gemeindenahe Versorgungsmodelle fördern
- Neue Berufsbilder etablieren: Community Health Nurses und Advanced Practice Nurses einführen
- Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen: Qualifikationsmix fördern, Handlungskompetenzen erweitern, Bürokratie abbauen und die Pflegeprofession entlasten und wertschätzen
- Selbstverwaltung stärken: Pflege vollumfänglich in die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens aufnehmen, ihre Vertretung auf Bundesebene eindeutig regeln und mit den notwendigen Finanzmitteln ausstatten
- Digitalisierung ganzheitlich umsetzen: Flächendeckende digitale Infrastruktur und funktionierende Schnittstellen schaffen, Finanzierung sicherstellen
- Grundrecht auf Pflege verankern: Gute pflegerische Versorgung und gute Rahmenbedingungen für Pflegende als Verfassungsrecht festlegen.
„Pflegefachpersonen sind hochqualifizierte Gesundheitsprofis, die Anerkennung, Kompetenzen und Arbeitsbedingungen verdienen, die unser Pflege- und Gesundheitssystem sicherer machen“, betont Vogler. Beruflich Pflegende müssen endlich in den Fokus der politischen Agenda rücken. Die Pflege in Deutschland kann jedoch nur gesichert werden, wenn pflegende An- und Zugehörige als gleichberechtigte Partner:innen in die Pflege, deren Planung und Steuerung einbezogen werden. Auch sie müssen selbstbestimmt und mitbestimmend handeln können.