Bayern
Thesenpapier "Solidarität stärken, sozialen Frieden erhalten"
Landeskomitee der Katholiken in Bayern
Das Präsidium des Landeskomitees hat in seiner letzten Sitzung dieser Wahlperiode den Textentwurf „Solidarität stärken, sozialen Frieden erhalten. Der Beitrag katholischer Initiativen und Verbände zum Sozialstaat“
einstimmig befürwortet. Die Inhalte können und sollen nun im Rahmen von Gesprächen und ggf. Veranstaltungen eingebracht werden.
++SAVE THE DATE++ 49. Salzburger Pflegekongress: Trost - geht´s noch? (2)
Wir laden Sie herzlich zum Salzburger Pflegekongress 2025 ein, der sich dem verbindenden Thema Trost widmet. Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge und bewegende Impulse von renommierten Referent/innen, die neue Perspektiven auf das Thema eröffnen. Gemeinsam möchten wir Wege finden, wie „Trost geben“ und „Trost empfangen“ in der Pflege gelebt werden kann
Tagungsort:
Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil
Ernst-Grein-Straße 14
A-5026 Salzburg
Was Sie erwartet:
- Spannende Vorträge
- Austausch und Vernetzung mit Kolleg/innen
- Impulse für eine Trost spendende Pflegepraxis
- Ein kostenloses Konzert am Abend im Dom
- Eine Einladung zum Mittagessen am Freitag, durch die (Erz-)Diözesen Augsburg, München-Freising, Regensburg und Salzburg
- Kostenlose Pausenverpflegung mit Obst und Getränken (Säfte, Kaffee, Tee & Wasser)
- Kostenlose Parkplätze vor dem Haus
Kongressgebühr inkl. Konzert am Abend im Dom von Salzburg:
2-Tages-Ticket (Frühbucher bis 31.07.2024): Euro 150,- ab den 01.08.2025 175,- Euro
2-Tages-Ticket (Mitglieder des KPV oder Gruppen ab 5 Teilnehmenden): 150,- Euro
2-Tages-Ticket (für Schulklassen und Studierende): 90,- Euro
Zimmeranfragen direkt in St. Virgil unter: http://www.virgil.at/ (begrenztes Angebot)
Für die Teilnahme am Pflegekongress 2025 erhalten Sie für beide Tage insgesamt 16 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) und 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
Weitere Informationen zum Programmablauf finden Sie in den beigefügten Programmflyer.
Für eine Kongressteilnahme in Salzburg empfehlen wir Ihnen, sich im Vorfeld hier gleich anzumelden:
https://ememberline.de/kathpflegeverband/Seminare/va_anmeldung.php?kursid=200552
Sobald Sie sich über unser ONLINE - Anmeldeformular angemeldet haben erhalten Sie eine Kongressbestätigung und weitere Informationen zu unseren Zahlungsmodalitäten.
Wir freuen uns, Sie im Herbst begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne von Montag bis Donnerstag, zwischen 8 und 14 Uhr, zur Verfügung.
++Absage++ Welttag der Kranken am 14. Februar 2025 in Eichstätt
Der Welttag der Kranken findet leider aufgrund zu geringer Anmeldungen nicht statt.
Eine Ersatzveranstaltung wird geplant und Sie können dann zu gegebener Zeit hier weitere Informationen abrufen.
Nach wie vor steht die Pflege vor großen Herausforderungen. Die generalisitische Pflegeausbildung wurde 2020 eingeführt; die ersten Pflegekräfte kamen 2023 auf den Arbeitsmarkt. Durch den Mangel an Pflegepersonal werden immer mehr Pflegekräfte aus anderen Ländern eingesetzt. Die eigene Gesundheit leidet unter den Bedingungen und Pflegekräfte sehen sich veranlasst, den Beruf zu verlassen.
Die Fachtagung wird im nächsten Jahr anders gestaltet als in den Vorjahren. Die Vorträge werden z.B. mit interaktiven Elementen untermalt.
Einladungskarte hier zum ausdrucken!
Nähere Informationen zu den Inhalten und die Möglichkeit zur Anmeldung können Sie Sie ab Oktober 2024 auf der Website: www.welttag-der-kranken.de finden.
Landeskomitee trauert um Dr. Karl Eder
Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft
Landeskomitee trauert um Dr. Karl Eder
Der langjährige Geschäftsführer des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, Dr. Karl Eder, ist tot.
Er starb am 3. Februar 2023 im Alter von 60 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.
Dr. Karl Eder war ein unermüdlicher Arbeiter für die Ehrenamtlichen der katholischen Kirche in Bayern, er war ein Brückenbauer zwischen Kirche, Politik und Zivilgesellschaft und ein kollegialer Vorgesetzter und Geschäftsführer, der stets das Wohlergehen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der
Mitglieder des Landeskomitees im Blick hatte.
Der Katholische Pflegeverband wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.
Gemeinsame Fachtagung von katholischen Verbänden in Bayern zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes
München, 01.02.2023 – Auch der inzwischen sechste Fachtag zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes war wieder ein großer Erfolg. Weit über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich über ihre Erfahrungen aus und diskutierten über Best-Practice-Ansätze, Unterstützungsangebote sowie wissenschaftliche fundierte Erkenntnisse für eine gute und erfolgreiche Ausbildungsgestaltung.
Aufbauend auf Information zum aktuellen Stand zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus standen bei der Fachtagung Impulse im Vordergrund, welche Unterstützungs-möglichkeiten, Angebote und notwendige Verbesserungen eine gute und erfolgreiche Ausbildung befördern können.
So berichtete Felix Schappler von der Berufsfachschule für Pflege des PflegeCampus Regensburg von seinem Engagement und den bisherigen Erfahrungen, die erste Kohorte der generalistisch ausgebildeten Pflegefachpersonen auf die aktuell laufenden Abschlussprüfungen vorzubereiten und zu begleiten.
Im Anschluss wurde von Simon Bayer das Angebot „Mentoren für Pflege“ vom Bayerischen Landesamt für Pflege in Amberg vorgestellt. Weiterführende Informationen sind auf der Homepage unter https://www.mfp.bayern.de/ zu finden.
Nach einer Pause mit Möglichkeiten zum Netzwerken berichteten Daniel Großmann von der KSH München und Kristina Greißl von der HS Esslingen über die ersten Erkenntnissen aus ihrem Forschungsprojekt, das die Veränderungsprozesse zur Einführung der neuen Pflegeausbildung begleitet.
Den Abschluss bildete die Vorstellung der digitalen Lernplattform Novaheal. Die Anwendung dieser Lernapp wurde sowohl von Samuel Bongartz als Vertreter von Novaheal, von Liane Fischer als Lehrkraft für Pflege und Gesundheit an der BBG in Berlin sowie von Rosa van de Loo als kürzlich exami-nierte Gesundheits- und Krankenpflegerin aus ihrem jeweiligen Blickwinkel und Erfahrungsbereich vorgestellt.
Organisiert wurde die Tagung als gemeinsame Veranstaltung des Katholischen Pflegeverbandes e. V. – Landesgruppe Bayern, der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e. V., des Deutschen Caritasverbandes Landesverband Bayern e. V., des Katholischen Krankenhausverbandes in Bayern e. V., und dem Institut für Fort- und Weiterbildung der Katholischen Stiftungshochschule München.
Ziel der Tagungsreihe ist die Stärkung des generalistischen Ansatzes und der hochschulischen Pflegeausbildung sowie der Vernetzung.
Landesversammlung 2023 der Landesgruppe Bayern am 11. Februar 2023
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur Landesversammlung 2023 der Landesgruppe Bayern ein.
Sie alle kennen unser Leitbild, das vor einem Jahrzehnt gemeinsam erarbeitet wurde. Gleich zu Beginn, auf dem Titelblatt steht: „Was uns bewegt, gestalten wir. PFLEGE. Kompetent – Werteorientiert – Innovativ.“
Uns – den Vorstand und die Delegierten der Landesgruppe – bewegt, wie es mit unserer Landesgruppe und dem gesamten Verband weitergehen kann! Dieses Jahr stehen sowohl auf Landes- als auf Bundesebene Neuwahlen an. Das bedeutet, dass sich aus den Reihen der Mitglieder Personen zur Verfügung stellen, die sich ehrenamtlich für die jeweiligen Ämter engagieren wollen.
Leider ist es in unserer Landesgruppe bislang nicht gelungen, Kandidatinnen oder Kandidaten für die Wahlämter zu finden. Deshalb stellt sich nun natürlich die Frage, wie es weitergehen kann und soll?
Aufgrund der ernsten Situation haben wir dieses Jahr keinen öffentlichen Vortrag geplant. Nach den satzungsgemäß notwendigen Regularien müssen wir uns die Zeit und den Raum geben, um gemeinsam mit allen Anwesenden zu besprechen, welche Möglichkeiten sich ergeben.
Gerne können Sie selbstverständlich bereits vorab mit uns Kontakt aufnehmen und Ihre Ideen, Vorschläge und Anregungen einbringen!
Regensburg, 9. Januar 2023
Elisabeth Linseisen
Vorsitzende der Landesgruppe Bayern
Menschen brauchen Menschen – vor, während und nach Corona
Landeskomitee der Katholiken in Bayern
Menschen brauchen Menschen – vor, während und nach Corona
Jugendliche bereits in den Schulen für soziale Berufe sensibilisieren
5. Fachtag zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes am 25. Januar 2022 DIGITAL
Fachtagung zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes
Die generalistische Pflegeausbildung kommt in ihr drittes Jahr. In der Fachtagung werden die Chancen für die Pflegeberufe ausführlich diskutiert.
Regensburg, 25.01.2022 – Die heutige Fachtagung zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes war ein großer Erfolg. Weit über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich nicht nur über die Umsetzungsschwierigkeiten ausgetauscht, sondern intensiv über Best-Practice-Ansätze und Chancen für den Fachbereich Pflege diskutiert.
Neben der Information zum aktuellen Stand zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus standen bei der Fachtagung Impulse für die praktische Umsetzung und Visionen für die Zukunft der Pflege im Vordergrund.
So stellte Eva Linke, Caritasverband der Erzdiözese Bamberg e. V., aus dem Bereich der ambulanten Pflege einen einrichtungsübergreifenden Einsatz für die Praxisanleitung vor. Dieser Ansatz kann gerade für kleine Einrichtungen die Chance eröffnen, sich an der generalistischen Pflegeausbildung zu beteiligen.
In einer Diskussionsrunde wurde die hochschulische Pflegeausbildung aus Sicht der unterschiedlichen Perspektiven von Studierenden, Hochschule, Praxiseinrichtungen und dem bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beleuchtet. Nach der Beschreibung der aktuellen Schwierigkeiten beim grundständigen Pflegestudium hat sich schnell gezeigt, dass in Zukunft die pflegerische Versorgung nur mit einem ausgewogenen Qualifikationsmix gelingt. Mit einer verbalen „Werbetafel“ wurde der große Benefit der hochschulisch ausgebildeten Pflegefachpersonen für die Einrichtungen vor Ort aber auch für die pflegerische Versorgung der Gesellschaft aufgezeigt.
Organisiert wurde die Tagung nun bereits zum fünften Mal als Kooperationsveranstaltung des Deutschen Caritasverbandes Landesverband Bayern e. V., des Katholischen Krankenhausverbandes in Bayern e. V., des Katholischen Pflegeverbandes e. V. – Landesgruppe Bayern, der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e. V. und dem Institut für Fort- und Weiterbildung der Katholischen Stiftungshochschule München. Ziel der Tagungsreihe ist die Stärkung des generalistischen Ansatzes und der hochschulischen Pflegeausbildung sowie der Vernetzung – auch Setting übergreifend.
5. Fachtag zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes am 25. Januar 2022 DIGITAL
Die generalistische Pflegeausbildung ist mittlerweile in der Praxis angekommen und bedeutet nach wie vor eine Herausforderung für alle beteiligten Akteure. In unserer bewährten Fachtagungsreihe greifen wir aktuelle Informationen zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes auf, wir beleuchten Umsetzungsschwierigkeiten und Chancen aus der Praxis und werfen einen visionären Blick auf die Zukunft der Pflege. In dem für 2022 erneut als Online-Version geplanten Fachtag wird es Möglichkeiten für das Netzwerken und den Austausch mit den Tagungsteilnehmenden und potenziellen Kooperationspartnern geben. Neben der fachlichen Diskussion zu den jeweiligen Beiträgen werden Break-Out Sessions in den Pausen informelle Wege zum Austausch ermöglichen
---> Präsentation zum 5. Fachtag Dr. Miriam Peters "Zukunft der Pflege in Deutschland" hier downloaden
---> Präsentation zum 5. Fachtag MRin Christine Hefer
---> Präsentation zum 5. Fachtag Regierungsdirektorin Fr. Stopp
Zum Tod von Frau Charlotte Schenk
Traurig mussten wir erfahren, dass Frau Charlotte Schenk aus Augsburg am 02. November 2021 verstorben ist.
Charlotte Schenk war eine warmherzige, tatkräftige energische Persönlichkeit mit großer Beharrlichkeit. Sie lebte für ihren Beruf; eine fundierte Ausbildung und die individuelle Entwicklung von zukünftigen Kinderkrankenpflegenden lag ihr immer sehr am Herzen.
Bereits 1960 trat sie dem Katholischen Pflegeverband e.V., Landesgruppe Bayern bei. Für sie war klar, dass sich beruflich Pflegende zusammenschließen müssen, wenn sie gemeinsam etwas für sich in der Gesellschaft bewirken wollen. Ein Einsetzen „nur“ für eine gerechte Entlohnung wie in einer Gewerkschaft war ihr nicht genug. Sie lief anfangs bewusst „doppelspurig“, wie sie mir einmal erzählte, um zu erfahren, was denn in der Gewerkschaft so lief. Zwölf Jahre übernahm sie das Amt der ersten Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern.
Wir sind dankbar, dass sie für den Katholischen Pflegeverband wirkte. Sie hat Spuren hinterlassen, durch die wir sie gerne in Erinnerung behalten.
Für die Landesgruppe Bayern
Elisabeth Linseisen
Seite 1 von 3