Das Enneagramm ist eine sehr alte menschliche Typenlehre, die neun verschiedene Charaktere beschreibt. Mit Hilfe des Enneagramms können wir die seelische Struktur und die Verhaltensweisen eines Menschen besser verstehen, können es vor allem leichter vermeiden, einen anderen abzuwerten. Vor allem können wir uns selber besser verstehen, unsere Stärken besser entwickeln und unser Schwächen und Defizite reduzieren.
Das Enneagramm zeigt, dass besondere Talente und Fähigkeiten eines Menschen gleichzeitig seine gefährlichen "Fallen" und seelischen "Sackgassen" sein können.
Diese Typenlehre macht deutlich, wie die drei wichtigsten seelischen Zentren im menschlichen Körper, das Bauch-, das Herz- und das Kopfzentrum miteinander korrespondieren, welche Probleme entstehen, wenn diese Kommunikation gestört ist und wie der gesunde innere Dialog wieder hergestellt werden kann.
Leitung des Online-Seminars: Manfred Hanglberger, Kath. Pfarrer und Familientherapeut (i.R.), Autor (www.hanglberger-manfred.de)
Dieser innere Dialog ist Voraussetzung für seelische Ausgeglichenheit, für ein gesundes Selbstwertgefühl und für eine einfühlsame und lebendige Kommunikationsfähigkeit zu den Mitmenschen – besonders mit Personen, die wir als „schwierig“ empfinden.
Zielgruppen: Alle Interessierten
Seminargebühren inkl. Handout und Teilnahmebestätigung: 35,- Euro brutto
Bitte beachten Sie:
Teilnahmebestätigungen können nur an Teilnehmer*innen vergeben werden, die mit Bild und Namen sichtbar vor der Kamera sind
Anmeldebescheinigungen werden direkt nach Ihrer Online-Anmeldung ausgestellt Nähere Informationen zum virtuellen Seminarraum (Zoom-Einwahllink) und die Rechnung erhalten Sie eine Woche vor Seminarbeginn.
Diese Veranstaltung wird mit dem Portal ZOOM durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme am Seminar einen PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprechern. Bitte achten Sie darauf, dass Kamera und Mikrofon in den Datenschutzeinstellungen Ihres PCs freigegeben sind.
Fortbildungspunkte:
Für die Teilnahme können 3 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender – Identnummer: 20090961 – angerechnet werden.
Seminaranfragen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des: Katholischen Pflegeverband e. V. Adolf-Schmetzer-Str. 2-4 93055 Regensburg Tel. (09 41) 60 48 77-2 und Tel. (09 41) 60 48 77-0 Fax (09 41) 60 48 77-9 E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.kathpflegeverband.de
Stornobedingungen:
Ich akzeptiere, dass bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor Seminarbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Seminargebühr berechnet wird (Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird). Wird die Anmeldung am Tag des Veranstaltungsbeginns zurückgezogen oder erscheine ich nicht zur Veranstaltung, wird die volle Gebühr fällig.
Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
93055 Regensburg
Telefon: 0941 6048 77-0
Telefax: 0941 6048 77-9
E-Mail: info@kathpflegeverband.de