Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz –DVPMG)
Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz –DVPMG)
Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz –GVWG)
Die Umstrukturierung und Neuausrichtung der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner (PTHV) in Vallendar wird fortgesetzt: Ziel ist es, die Werteorientierung, die an der Theologischen Fakultät gelebt und erforscht wird, mit den Humanwissenschaften zu verknüpfen. Dazu wurde im Januar die Fakultät für Humanwissenschaft gegründet. Die Fakultät für Pflegewissenschaft wird dagegen aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt, nachdem der ursprüngliche Plan, die Fakultät als deutlich verkleinerten Teil der Humanwissenschaft weiterzuführen, nicht umgesetzt werden konnte. Dies hat die Provinzleitung der Pallottiner beschlossen.
Pressemitteilung
Erste Reaktionen gibt es dazu:
Die Stellungnahme von der Alumni der Pflegewissenschaftlichen Fakultät
zum download:
Stellungnahme Alumni
Die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
zum download:
Stellungnahme DGP
Die Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR)
zum download:
Pressemeldung DPR
Die Stellungnahme der Bundes-Dekanekonferenz Pflegewissenschaft e.V.
zum download:
Stellungnahme Bundes-Dekanekonferenz Pflegewissenschaft
Die Stellungnahme des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe (DBR)
zum download:
Stellungnahme DBR
Die Stellungsnahme des Bundesverbandes Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS)
zum download:
Stellungnahme BLGS
Die gemeinsame Stellungnahme des Netzwerkes Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU soweie des Verbandes der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinschen Hochschule Deutschlands e.V. (VPU)
zum download:
Stellungnahme VPU
Das Team des Übergabe-Podcasts hat in einer Sonderfolge und zum ersten Mal in der Geschichte der Pflegewissenschaft in Deutschland, über 20 Professor:innen der Disziplin zur Schließung der Fakultät und der Tragweite dieser Entscheidung befragt und um ein Statement gebeten. Diese Statements wurden nun in einer Sonderfolge gebündelt und ist unter folgendem Link für die breite Öffentlichkeit zugänglich: https://uebergabe.de/podcast/ug069
im Januar 2021 startete des Projekt "GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege" des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus. In einem ersten Schritt hat die GAP-Geschäftsstelle 5.000 zufällig ausgewählte Pflegeeinrichtungen per Brief zum Mitmachen eingeladen. Pressemitteilung des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung "Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege (GAP) nimmt Fahrt auf!". Weitere Informationen finden Sie auch unter www.pflegebevollmaechtigter.de. |
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte gerne. |
Deutscher Pflegerat und Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft fordern massives Gegensteuern
„Weniger als 50 Prozent der vorhandenen Studienplätze für die hochschulische Ausbildung von Pflegefachpersonen sind aktuell belegt. Die akademische Ausbildung der Pflege bricht ein“, mahnt Christine Vogler, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR). Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. hat der DPR ein gemeinsames Statement zur prekären Situation der akademischen Ausbildung der Pflege veröffentlicht.
Das „Gemeinsame Statement der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft und des Deutschen Pflegerats zur Situation der primärqualifizierenden Pflegestudiengänge an den deutschen Hochschulen“ liegt der Anlage bei.
Zum Download finden Sie es hier.
„Die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung liegen in fehlenden bzw. unzureichenden Regelungen des Pflegeberufegesetzes“, weist Vogler hin. „Erstens fehlt eine Vergütung der Praxiseinsätze der Studierenden. In der berufsfachschulischen Ausbildung gibt es diese. Die Pflegestudierenden haben dagegen keinen Anspruch auf Entlohnung.
Zweitens fehlt die Refinanzierung der Praxisanleitung der Studierenden. Sie muss von den Ausbildungseinrichtungen selbst finanziert werden. Das senkt deren Kooperationsbereitschaft zur Ausbildung. Drittens werden die Hochschulen finanziell unzureichend ausgestattet. Der akademische Mittelbau für die Begleitung der Studierenden sowie für die nötigen Skill Labs fehlt daher.“
Deutscher Pflegerat: „Das ist ein schwarzer Tag für die Profession Pflege“
Die Befragung zur Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein ist gelaufen. Die Ergebnisse liegen vor und haben gezeigt: Die Angehörigen der Profession Pflege in Schleswig-Holstein wollen mit großer Mehrheit keine Pflegeberufekammer.
Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), sagt hierzu:
„Das ist ein schwarzer Tag für die Profession Pflege. Die angesichts der kurzen Zeit ihres Bestehens durchaus erfolgreiche Arbeit der Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein kann wohl nicht fortgesetzt werden. Das ist ein fatales Signal für die Interessen der Berufsgruppe und noch mehr eine große Hypothek für die Sicherung der pflegerischen Versorgung im Land. Denn ohne eine Pflegeberufekammer wird es sehr schwer werden, die großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft der Pflege zu bewältigen.
Vor diesem Hintergrund stehen die Landesregierung und der Landtag vor einer weitreichenden und schwierigen Entscheidung.
Denn sie müssen - falls sie die Kammer wirklich abschaffen sollten - Alternativen zur Lösung der immensen Herausforderungen in der Pflege finden. Erst durch die Pflegeberufekammer wurde z. B. das demographische Profil der Berufsgruppe sichtbar.
Die Befragung war absolut schwarz/weiß gestaltet. Es wurde leider nicht gefragt, was sich die Pflegefachpersonen, die gegen die Kammer gestimmt haben, als Lösung vorstellen. Von den Kammergegnern war diesbezüglich bisher auch nichts zu hören. Es ist relativ einfach gegen etwas zu sein. Was wir aber brauchen sind Lösungen.
Der Deutsche Pflegerat wird sich weiterhin für die Errichtung von Pflegekammern in allen Bundesländern einsetzen und fordert politische Unterstützung für diesen Prozess ein.“
Nachdem wir letztes Jahr auf dem Weg zur Pflegekammer in Ba-Wü ausgebremst wurden, möchte der Landespflegerat einen erneuten Anlauf unternehmen, um den Politikern den Willen der Pflegefachkräfte im Land in dieser Petition kundzutun.
Diese Petition wird den verantwortlichen Politikern im Land überreicht.
Bitte unterzeichnen Sie diese Petition!
Gerne dürfen Sie auch diesen Link im Pflegenetzwerk weitergeben - nur wenn viele unterzeichnen ist es ein deutliches Zeichen!
https://www.openpetition.de/petition/online/jetzt-landespflegekammer-baden-wuerttemberg
Der Landespflegerat mit seinem angeschlossenen Verbänden werden wieder für eine Kammer kämpfen.
Mit freundliche Grüßen zur Verfügung gestellt Hr. Olbricht (Vorsitzender Landesgruppe Baden-Württemberg)
Entwurf für eine Pflegereform bleibt in wichtigen Punkten hinter den Erwartungen zurückTarifbindung darf keine Mogelpackung seinBerlin, 16. März 2021. Der jetzt bekannt gewordene Entwurf eines Gesetzes für eine umfassende Reform der Pflege aus dem Bundesgesundheitsministerium enthält zahlreiche gute Ansätze, enttäuscht aber in einem wesentlichen Punkt: Der Mechanismus der Tarifbindung, der Pflegekräfte vor Dumpinglöhnen schützen soll, ist gegenüber früherer Ankündigungen stark aufgeweicht. Der Deutsche Caritasverband fordert hier dringend Nachbesserungen. Deckelung der Kosten für die Pflegebedürftigen greift zu spätFür die Caritas ist eine Deckelung der Kosten, die die Pflegebedürftigen in der stationären Altenhilfe selbst tragen, ein zentrales Anliegen der Pflegereform: Pflegebedürftigkeit darf kein Armutsrisiko sein Weiterlesen: Entwurf für eine Pflegereform bleibt in wichtigen Punkten hinter den Erwartungen zurück Ein interessanter Artikel zum Thema "Maske und was man gegen Ausschläge tun kann": https://www.medinside.ch/de/post/das-kann-man-gegen-ausschlaege-unter-der-maske-unternehmen
Schreiben an den Deutschen Pflegerat vom Stern zum Stand der Pflege-Petition:
Pressemitteilung des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung Andreas WesterfellhausAufgrund der Arbeitsbedingungen spielen zahlreiche Pflegende mit dem Gedanken, aus ihrem Beruf auszusteigen. Das hätte natürlich katastrophale Folgen für unsere Gesundheitsversorgung. Um an diesem Befund etwas zu ändern, müssen sich die Bedingungen für Pflegekräfte jetzt ändern!
Deutscher Pflegerat fordert gesetzliche Regelung für Personalbemessung im Krankenhaus – kurz- und langfristigPRESSEMELDUNG
|