Katholischer Pflegeverband

Aktuelles

salzburger pflegekongressDer 43. Salzburger Pflegekongress war ein voller Erfolg

Der 43. Salzburger Pflegekongresses am 18. und 19. Oktober 2019 stand unter dem Motto „Pflege ist doch nicht spirituell ... oder? – Von einer unterschätzten Dimension“. Zu unterschätzen war das Thema nicht. Die Auseinandersetzung mit der Spiritualität in der Pflege lockte 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Salzburg.

Schnell wurde die Bedeutung der Spiritualität klar für einen gesunden Umgang mit Patienten, Pflegebedürftigen und sich selbst in einem ökonomisch dominierten Gesundheitssystem. Prof. DDr. Walter Schaupp aus Graz fordert, die Rehabilitation des Religiös-Spirituellen. „Spiritualität muss aus der Privatheit herausgeholt werden.“ betont Schaupp. Die persönliche Spiritualität ist angesichts beruflicher Belastung und Burn-Out eine wertvolle Ressource. Sie leistet Sinnstiftung, Einübung von Achtsamkeit und den Umgang mit Begrenztheit.

Berlin (23. Oktober 2019, Nr. 28/2019)

Eine Schwalbe allein macht jedoch noch keinen Sommer – Rahmenbedingungen für den Beruf müssen stimmen

karriere als menschZum Start der Informations- und Öffentlichkeitskampagne „Mach Karriere als Mensch!“ des Bundesfamilienministeriums erklärt Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e. V. (DPR):
„Der Deutsche Pflegerat unterstützt die Kampagne „Mach Karriere als Mensch!“, die den Start der neuen Pflegeausbildung im Jahr 2020 begleitet. Ziel muss es sein, dass wir mehr junge Menschen und Berufsumsteiger für den Zukunftsberuf Pflege begeistern. Um dieses Ziel zu erreichen setzt die Kampagne einen wichtigen Meilenstein, den es zu nutzen gilt. Eine Schwalbe allein macht jedoch noch keinen Sommer. Um Wirkung zu erreichen braucht die Kampagne die Umsetzung weit über alle Pflegeeinrichtungen und Bildungsstätten Deutschlands hinaus. Vor allem die hunderttausenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege sind wichtige Werbeträger für den Beruf.

weiterbildungDer Katholische Pflegeverband e.V. – Landesgruppe Baden-Württemberg hat es zum 7. Mal geschafft, für alle beruflich Pflegenden und deren Auszubildende mit einem facettenreichen Tagungsprogramm nach Freiburg einzuladen. Sowohl über den „markanten“ Flyer, e-mailings und Mundpropaganda mit persönlichen Kontakten in den Einrichtungen haben sich ca. 100 Teilnehmer an den Inhalten interessiert. Traditionell begrüßte der 1. Landesvorsitzende Ernst Olbricht und informierte über die aktuelle Pflege-Politik in Baden-Württemberg. Daraus war klar zu hören, auf welchen politischen Ebenen der Vorsitzende unterwegs ist (Landespflegerat, Planungs-sitzungen zur Pflegekammer, regelmäßige Kontakte zum Sozialministerium etc.) Wiederholt forderte er die Teilnehmer auf, noch mehr kritisch und politisch unterwegs zu sein.  

Als 2. Vortrag wagte sich Frank Halley vom Beratungszentrum für Hygiene, Freiburg an die „Relevanz der Basishygiene im Kontext multiresistenter Erreger“. Mit der Frage: „Wo platzieren Sie in Ihrer Einrichtung die Hände-Desinfektion“ holte er einige Teilnehmer aus der Routine-Reserve, die glauben, an der Klinik- oder Bewohnerzimmertür ist es vorgeschrieben. Im Rahmen eines konstruktiven Dialogs gelang es ihm, die wichtigsten Schritte der Basishygiene zu erläutern und unnötige Maßnahmen und Ängste zu reduzieren.

Liebe Leserinnen und Leser der Ludwigshafener Ehtischen Rundschau LER,

in dieser Ausgabe der Ludwigshafener Ethischen Rundschau wird deutlich, dass die Frage nach der „Würde“ eines Menschen im Gesundheitswesen vielfach präsent ist. Sie spielt eine Rolle bei der Entscheidung über eine Medikation, wie im Beitrag von Peter Lehmann deutlich wird. In der Ethik-Fallberatung, wie sie Timo Sauer beschreibt, ist sie Grundlage im Ringen um eine Entscheidung. Konkret wird dies im Fall einer suizidal gefährdeten Patientin, den Susanne Filbert vorstellt. Auch der Impuls von Thomas Hörnig und die Buchbesprechung von Tabea Haas haben die Menschenwürde zum Thema.

Wir wünschen Ihnen viel Inspiration beim Lesen dieser Ausgabe!

Downloads:

LER I/2019 (742 KB)

Pflegekammerkonferenz begrüßt Fortschritte

Berlin. Am 8. Juli 2019 hat das Ministerium für Soziales und Integration in Baden-Württemberg dem Beirat Pflegekammer die weiteren Pläne zum Aufbau einer Pflegekammer vorgestellt. Damit beschreitet Baden-Württemberg die nächste Etappe auf dem Weg zu einer Pflegekammer. Die Pflegekammerkonferenz (Bundespflegekammer -Arbeitsgemeinschaft der Pflegekammern) begrüßt die Fortschritte bei der Errichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg. „Die Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg haben sich mehrheitlich für eine Pflegekammer ausgesprochen. Dass der Aufbau mit großen Schritten vorangeht, ist ein wichtiges Signal für alle Pflegenden des Bundeslandes, die für eine starke Selbstverwaltung eintreten“, sagten die Präsidentin der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein, Patricia Drube, die Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen, Sandra Mehmecke sowie der Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, Dr. Markus Mai und der Präsident des Deutschen Pflegerats, Franz Wagner.

exzellenzentwicklungGemeinsam mit dem Bundesverband Pflegemanagement und dem Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands (VPU) erachten wir das Thema Exzellenzentwicklung in der Pflege als zentrales Zukunftsthema. Die Magnet-Krankenhäuser in den USA zeigen, dass die Investition in die Entwicklung von Pflege eine Investition für eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft ist. Diese Einrichtungen sind Magnet für hervorragend qualifizierte Pflegekräfte, erzielen bessere Pflege- und Behandlungsergebnisse für Patienten und sind wirtschaftlich erfolgreicher.

Im Oktober 2018 beschlossen die drei Verbände ihre Expertise aus verschiedenen Initiativen zur Exzellenzentwicklung in der Pflege zu bündeln und ein gemeinsames Papier zu erarbeiten. Experten aus den Bereichen Forschung, Lehre und Praxis haben in der nun veröffentlichten Broschüre ihr Wissen zusammengetragen.

DPR ist zuversichtlich, gemeinsam mit der DKG hierzu die Grundlagen zu schaffen

Berlin (25. März 2019, Nr. 07/2019)
„Die professionell Pflegenden in Deutschlands Krankenhäusern brauchen klare und verlässliche Aussagen, was die Personalbemessung in der Pflege angeht. Zugleich muss das Vertrauen, dass tatsächlich eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen gewollt ist, wiederhergestellt werden.
Der Deutsche Pflegerat ist zuversichtlich, dass wir ein so verstandenes Personalbemessungssystem gemeinsam mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft schaffen“, machte Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e. V. (DPR), heute in Berlin deutlich.

Unterkategorien

Seite 8 von 8

Veranstaltungen

Kontakt

Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
93055 Regensburg
Telefon: 0941 6048 77-0
Telefax: 0941 6048 77-9
E-Mail: info@kathpflegeverband.de

Anfahrt

Nächste Veranstaltungen

© 2021 Katholischer Pflegeverband e.V.