Katholischer Pflegeverband

Aktuelles

„Die einrichtungsbezogene Impfpflicht muss zum Ende des Dezembers 2022 auslaufen. Nichts anderes macht Sinn. Wer mit dem Schutz der Patient*innen und Pflegebedürftigen argumentiert, verkennt, dass die berufliche Pflege nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie Expert*innen in Fragen des Infektionsschutzes und der Hygiene sind“, betonte Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), heute in Berlin.

Pressemeldung zum Download

 

Deutscher Pflegerat: Profession hat nun die Chance, berufliche Pflege aktiv mitzugestalten

Pressemeldung des DPR zum Download

Die Ergebnisse der Wahl zur ersten Kammerversammlung der Pflegekammer NRW liegen vor.

Hierzu Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR):

„Das Ergebnis zur Kammerversammlung der Profession Pflege in Nordrhein-Westfalen wurde am 04. November 2022 veröffentlicht. 22,10 Prozent der
Wahlberechtigten sind ihrer Verantwortung zur Gestaltung einer unabhängigen, demokratischen Selbstverwaltung der Pflegeprofession gefolgt. Mit der Kammer und der Wahl ihrer Vertreter*innen wird der Profession die Chance gegeben, die berufliche Pflege aktiv mitzugestalten. Dies im Sinne der professionellen Bedarfe wie auch die der kranken und pflegebedürftigen Menschen.

In Nordrhein-Westfalen gehört es künftig zur Selbstverständlichkeit, dass der Berufsstand der professionell Pflegenden die Geschicke der eigenen Berufsgruppe selbst entscheiden kann. Diese sind die Expert*innen. Dank der Pflegekammer NRW wird sich der Berufsstand wie auch die professionelle Pflege- und Gesundheitsversorgung in NRW weiterentwickeln. Das ist eine riesige Verantwortung, die endlich von den Pflegefachpersonen  mitverantwortet werden darf. Und ein großartiger Umbruch, für dessen Erreichen jahrzehntelange ehrenamtliche Aufbauarbeit geleistet werden musste.“

Der Deutsche Pflegerat wünscht allen gewählten Vertreter*innen, dass sie im Sinne unseres Berufsstandes und der ihnen anvertrauten Menschen gute Entscheidungen treffen. „Verlieren Sie nie den Mut, die politische Teilhabe der professionell Pflegenden in NRW voranzutreiben.“

Ansprechpartnerin:
Christine Vogler
Präsidentin des Deutschen Pflegerats
Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
Bundesarbeitsgemeinschaft Pflege- und Hebammenwesen
Alt-Moabit 91, 10559 Berlin
Telefon: (030) 398 77 303
Telefax: (030) 398 77 304
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.deutscher-pflegerat.de

Pressemitteilung der Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege zum Download

Die ersten Pflegeeinrichtungen haben das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf - GAP“ der Pflegebevollmächtigten abgeschlossen.

Claudia Moll: „Ich freue mich, dass bereits 260 Pflegeeinrichtungen dabei sind, aktiv ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und nun die ersten Ein-
richtungen diesen Prozess erfolgreich abschließen konnten. Gute Arbeitsbedingungen sind für die Mitarbeiterzufriedenheit und für eine gute Pflege
der Menschen das A und O.“

PRESSEMELDUNG
Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
Bundesarbeitsgemeinschaft Pflege- und Hebammenwesen

Pflegefachpersonen und Hebammen sind das Bindeglied, welches unsere
Gesellschaft zusammenhält


Der vom Deutschen Pflegerat ausgelobte Deutsche Pflegepreis geht im Jahr 2022 an ALLE PFLEGEFACHPERSONEN UND HEBAMMEN.

Die feierliche Preisverleihung fand am 06. Oktober 2022 auf dem Deutschen Pflegetag 2022 statt.

Die Pressemeldung hier zum Download

Im Jahr 2000 wurde mit „Pflege neu denken“ ein vielbeachtetes Werk zur Zukunft der Pflegeausbildung veröffentlicht, das von der Robert Bosch Stiftung GmbH (RBS) initiiert wurde. Ein zehnköpfiges Expertengremium aus Praxis, Ausbildung und Wissenschaft entwickelte im Format von Zukunftswerkstätten und auf der Grundlage umfassender Analysen ein neues, durchlässiges Modell kombinierter beruflicher und hochschulischer Pflegeausbildungen. Ferner sprach es eine Reihe von Handlungsempfehlungen aus: zur besseren Verzahnung von Pflegeausbildung und Versorgung, zur Stärkung der beruflichen Autonomie, zur Förderung von Professionalität und Qualität in der Pflege sowie zu mehr Interdisziplinarität und Internationalität.

Jetzt, nach mehr als 20 Jahren, hat sich das Gremium wieder zusammengesetzt und ein gemischtes Resümee gezogen.

Die Zukunftswerkstatt hat im Jahr 2000 auf rund 400 Seiten „Pflege neu denken“ veröffentlicht. Die gekürzte Sonderveröffentlichung aus dem Jahr 2000 kann unter folgendem Link weiterhin kostenlos heruntergeladen werden: www.bosch-stiftung.de/de/publikation/pflege-neu-denken-zur-zukunft-der-pflegeausbildung

Pressemitteilung zum Download

PRESSEMELDUNG
Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)

Energiepreise und Inflation
Deutscher Pflegerat fordert rasche finanzielle Unterstützung
für die Einrichtungen der Gesundheits- und Pflegebranche


Der gesamte Gesundheits- und Pflegebereich ist mit seinen ambulanten Pflegediensten und Einrichtungen der Langzeitpflege, Krankenhäusern, Behinderten- und Rehabilitationseinrichtungen von den Belastungen der enorm gestiegenen Energiepreise und der auch dadurch bedingten hohen Inflation gravierend betroffen.

Pressemeldung zum Download

Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen

Der vom Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) einberufene „Expert:innenrat Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie“ greift in seiner ersten Stellungnahme das Thema „Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen“ auf.

Genannt werden 10 Empfehlungen, die klare Steuerungsimpulse für das weitere Pandemiegeschehen enthalten. Deutlich wird, dass die Sektoren der Pflege und des Hebammenwesens erneut vor großen Herausforderungen stehen. Erforderlich sind ein gemeinsames Handeln und eine zeitnahe Vorbereitung, um eine neue pandemische Welle bewältigen zu können.

Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR):

„Die Ergebnisse müssen in die künftigen Entscheidungen der Gesundheitsversorgung mit einfließen. Sie zeigen deutlich, dass die Expertise der Pflegewissenschaft in Deutschland aus den Experten- und Entscheidergremien zur Sicherung der Gesundheitsversorgung nicht mehr ausgeschlossen werden darf. Die Pflege und ihre Expertise muss strukturell, finanziell und personell gestärkt werden

Prof. Dr. Thomas Fischer, Evangelische Hochschule Dresden, Sprecher des Expert:innenrats

„Der Schutz von pflegebedürftigen und kranken Menschen vor COVID-19 liegt wesentlich in den Händen von Pflegefachpersonen. Der Umgang mit einer nächsten pandemischen Welle wird nur gelingen, wenn Wissen und Können von Pflegewissenschaft und -praxis endlich in die Ausgestaltung der Eindämmungsmaßnahmen eingebunden werden. Die Verbindung von Infektionsschutz und Wahrung von Würde und Lebensqualität vulnerabler Gruppen sind dabei für uns zentral.“

Die Empfehlungen richten sich an die Akteure der Gesundheitspolitik und -verwaltung auf Bundes- und Landesebene, Verbände, Kammern und Träger von Einrichtungen im Gesundheitswesen. Sie basieren auf dem internationalen und nationalen pflegewissenschaftlichen und hebammenwissenschaftlichen Diskurs.

Empfehlungen Kurzfassung

Empfehlungen Langfassung

Hintergrund: Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat im März 2022 einen Expert:innenrat Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie einberufen. Damit reagierte der Deutsche Pflegerat darauf, dass die pflegewissenschaftliche Expertise in den Beiräten und Expertenräten auf der Bundesebene während der Corona-Pandemie bislang kaum eingebunden war.

Aufgabe des Expert:innenrats ist es, das weitere pandemische Geschehen durch Stellungnahmen und Empfehlungen zu begleiten und dabei Steuerungsimpulse zu geben. Darüber hinaus soll er analysieren, welche Aspekte dieses krisenhaften Geschehens vertieft beachtet werden, um künftig auf vergleichbare Ereignisse besser vorbereitet zu sein.

Mitglieder des Expert:innenrats: Prof. Dr. Katrin Balzer (Lübeck), Prof. Dr. Nicola H. Bauer (Köln), Prof. Dr. Christa Büker (Bielefeld), Dr. Martin Dichter (Köln), Prof. Dr. Astrid Elsbernd (Esslingen), Prof. Dr. Thomas Fischer (Dresden) – (Sprecher), Prof. Dr. Margareta Halek (Witten), Prof. Dr. Daniela Holle (Bochum), Prof. Dr. Annegret Horbach (Frankfurt), Prof. Dr. Annett Horn (Münster), Prof. Dr. Uta Gaidys (Hamburg), Andreas Kocks MScN (Bonn), Prof. Dr. Kirsten Kopke (Hannover), Dr. Tobias Mai (Frankfurt a. M.), Prof. Dr. Melanie Messer (Trier), Prof. Dr. Gabriele Meyer (Halle), Prof. Dr. Günter Meyer (Wolfsburg), Dr. Peter Nydahl (Kiel), Dr. Anna-Henrikje Seidlein (Greifswald)

Ansprechpartnerin: Christine Vogler
Präsidentin des Deutschen Pflegerats
Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
Bundesarbeitsgemeinschaft Pflege- und Hebammenwesen
Alt-Moabit 91, 10559 Berlin
Telefon: (0 30) 398 77 303
Internet: www.deutscher-pflegerat.de

Der Deutsche Pflegerat e.V. wurde 1998 gegründet, um die Positionen der Pflegeorganisationen einheitlich darzustellen und deren politische Arbeit zu koordinieren. Darüber hinaus fördert der Zusammenschluss aus 17 Verbänden die berufliche Selbstverwaltung. Als Bundesarbeitsgemeinschaft des Pflege- und Hebammenwesens und Partner der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen vertritt der Deutsche Pflegerat heute die insgesamt 1,2 Millionen Beschäftigten der Pflege. Über die berufliche Interessensvertretung hinaus ist der Einsatz für eine nachhaltige, qualitätsorientierte Versorgung der Bevölkerung oberstes Anliegen des Deutschen Pflegerats. Präsidentin des Deutschen Pflegerats ist Christine Vogler. Vize-Präsidentinnen sind Irene Maier und Annemarie Fajardo.

Mitgliedsverbände: Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen e.V. (ADS); AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V. (AVG); Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS); Bundesverband Geriatrie e.V. (BVG); Bundesverband Pflegemanagement e.V.; Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV); Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BeKD); Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V. (BFLK); Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK); Deutsche Gesellschaft für Endoskopiefachberufe e.V. (DEGEA); Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF); Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP); Deutscher Pflegeverband e.V. (DPV); Katholischer Pflegeverband e.V.; Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. (VdS); Verband für Anthroposophische Pflege e.V. (VfAP) und Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätsklinika e.V. Deutschland (VPU).

Zur 95. Gesundheitsministerkonferenz, die am 22. und 23. Juni 2022 in Magdeburg stattfindet, hat sich die Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege Claudia Moll an die Gesundheitsminister und -senatoren der Bundesländer gewandt und um eine gemeinsame Kraftanstrengung für die Pflege geworben.

Die Pressemitteilung "Herausforderungen in der Pflege nur mit den Bundesländern lösbar" der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung.

 

Jetzt Ticket buchen für den Deutschen Pflegetag 2022

Am 06. und 07. Oktober 2022 trifft sich die Pflegebranche wieder im CityCube Berlin – seien Sie dabei, ob vor Ort oder online via Livestream!

Der Deutsche Pflegetag ist Deutschlands führender Fachkongress für die beruflich Pflegenden. Er ist das wichtigste Sprachrohr für die Forderungen und Belange der Pflegefachpersonen in Richtung Politik, Gesellschaft und Medien. Hier werden aktuelle Herausforderungen und Probleme der Pflege genauso diskutiert wie die Themen der pflegerischen Versorgung von morgen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten und Vordenker:innen aus Pflege, Politik und Gesellschaft verschaffen Sie sich hier Einblicke in aktuelle Fragestellungen - nach dem Motto: Aufbruch statt Abgrund: Aus Systemrelevanz Zukunft gestalten!

Zu den Programm-Highlights gehören die Eröffnungsveranstaltung mit Schirmherr Prof. Dr. Karl Lauterbach, die Verleihung des Deutschen Pflegepreises und die anschließende Pflegetags-Party – daneben erwarten Sie spannende Vorträge, inspirierende Personen und Projekte, eine umfangreiche Fachausstellung und vieles mehr.

Flyer zum Pflegetag 2022

 

wir pflegen e.V. teilt die Bestrebungen des Koalitionsvertrags „Mehr Fortschritt wagen“, die häusliche Pflegeunterstützung nachhaltig zu verbessern. Gemeinsam mit pflegenden Angehörigen hat wir pflegen e.V. die Handlungsempfehlungen „Mehr Pflege wagen“ zur Weiterentwicklung der häuslichen pflegerischen Unterstützung erarbeitet.
Demografie, Pflegekräftemangel, Pandemie und die Folgen der Kriegssituation bewirken, dass Angehörige weiterhin das Rückgrat der pflegerischen Versorgung in Deutschland bleiben (müssen), vielleicht sogar mehr denn je. Pflege muss daher von und mit pflegenden und sorgenden Angehörigen als gleichberechtigte Partner in der Pflege gedacht und geplant werden.

Broschüre zum Download

  1. Übergabe Podcasts
  2. Tag der Pflegenden: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung und Lohnersatz
  3. Deutscher Pflegerat fordert Änderungen am Pflegebonusgesetz
  4. Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR)
  5. Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR)
  6. Frohe Ostern!
  7. Deutscher Pflegerat fordert direkte Beteiligung an den Entscheidungen des G-BA
  8. 46. ++Save the Date++ Salzburger Pflegekongress 2022 Ich-Du-Wir "Was uns stark macht"
  9. Pflegefachkräfte aus der Ukraine?
  10. Tag der Pflege am 28. Juni 2022 in Rastatt (2)
  11. BW-Praxisanleiter Fachtag am 22. September in Sigmaringen (3)
  12. Schritt zurück - Pflegebevollmächtige Moll für Befragung zur Pflegekammer
  13. Für ein besseres Leben mit Demenz – neuer Imagefilm der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. veröffentlicht
  14. Deutscher Pflegerat unterstützt Initiative #health4ukraine
  15. Neues BZgA-Merkblatt für Beschäftigte in Pflege- und Gesundheitsberufen zur Corona-Schutzimpfung
  16. #pflegereserve
  17. „Du bist nicht mehr wie früher“
  18. BLPR nimmt Stellung zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht
  19. Die Pflege in der Ukraine braucht unsere Unterstützung
  20. Sendung 37 Grad plötzlich Pfleger*in
  21. Pflegebedürftige brauchen mehr als eine verirrte Debatte um die einrichtungsbezogene Impfpflicht
  22. Verbreitung von Informationen zur Studienteilnahme
  23. Neue Patienteninfo: Infektionen vermeiden – aber wie?
  24. Brotkrumen zur Besänftigung? Bonuszahlungen allein sind der falsche Weg
  25. Pressemitteilung: Koalitionsvertrag braucht Beteiligung der Pflege auf Augenhöhe
  26. Pflegefachpersonen haben die Kompetenz zur Impfung
  27. Deutscher Pflegerat fordert Steuerfreibetrag von 18.000 Euro für die Profession Pflege
  28. Neue Verbandsratsvorsitzende gewählt
  29. Neuer Verbandsratsvorsitzender gewählt
  30. Die Pflege in Deutschland braucht jetzt einen Masterplan!
  31. Eva Welskop-Deffaa zur neuen Caritas-Präsidentin gewählt
  32. DPR_Deutscher Pflegetag 2021 wird Maßstäbe setzen
  33. Koalitionsverhandlungen: Digitalisierung der Pflege muss in den Fokus
  34. Für jede Impfdosis in Europa automatisch eine Dosis für Afrika bereitstellten
  35. ++Anmeldung noch möglich++ 45. Salzburger Pflegekongress vom 22.Oktober - 23. Oktober 2021 Präsenzveranstaltung in Salzburg
  36. Bundesweite Care4PD-Fragebogen-Studie zur pflegerischen Versorgungssituation
  37. QiPS – Studie zur Pflegequalität im Saarland
  38. Vier Meilensteine für eine gute Pflege der Profession
  39. Pflege & Corona: Jetzt die richtigen Schlüsse ziehen!
  40. „Schulterklopfen hilft genauso wenig wie klatschen“
  41. Bericht zur Konzertierten Aktion Pflege
  42. Krisenbewältigung ab sofort nur noch mit der Profession Pflege!
  43. Christine Vogler zur neuen Präsidentin des Deutschen Pflegerats gewählt
  44. Pflegekammerwahl Rheinland-Pfalz 2021
  45. Pflegemanagement meets Politik – Pflegetalk zur Bundestagswahl 2021
  46. Deutscher Pflegetag 2021
  47. Pflege-Thermometer 2021 untersucht Situation in der häuslichen Intensivversorgung
  48. Pflegereform. Besser als nichts, aber Probleme sind nicht gelöst
  49. Pressemeldung: Westerfellhaus: Mit Siebenmeilenstiefeln in die richtige Richtung
  50. Autorengruppe: Zur intensivmedizinischen Versorgung - Info-Plattform Corona
  51. DIP-Gruppe stellt sich neu auf
  52. Marie Simon Pflegepreis für innovative Pflegeprojekte
  53. Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) vom 12. Mai 2021 Pflegebündnis fordert gesetzliches Mindestgehalt von 4.000 Euro für Pflegefachpersonen
  54. Info- Plattform Corona - Autorengruppe: Zur intensivmedizinischen Versorgung
  55. Robert-Koch-Institut update 11.05.2021 Aktuelle Infektionsschutzthemen
  56. Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Internationaler Tag der Pflegenden: Vision für eine Gesundheitsversorgung mit Zukunft gefordert
  57. DBK - Grundlagenpapier zur palliativen und seelsorglichen Begleitung von Sterbenden: „Bleibt hier und wacht mit mir!“
  58. Petition zum Erhalt der Pflegewissenschaftlichen Fakultät Vallendar
  59. Pressemitteilung DPR: Vogler: Deutschland befindet sich im Pflegenotstand
  60. ++Unser Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2021 ist da! ++
  61. Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Stellungnahme zum Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege
  62. Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Stellungnahme zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG)
  63. Humanwissenschaften werden ausgebaut – Pflegewissenschaft wird stillgelegt
  64. Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege (GAP) nimmt Fahrt auf!
  65. Hochschulische Pflegeausbildung bricht ein
  66. Schleswig-Holstein hat entschieden: Mehrheit der Mitglieder stimmt gegen Pflegeberufekammer
  67. Der Landespflegerat Baden-Württemberg hat eine neue Petition gestartet !
  68. Entwurf für eine Pflegereform bleibt in wichtigen Punkten hinter den Erwartungen zurück
  69. Was tun gegen Ausschläge unter der Maske?
  70. Ein frohes Osterfest!
  71. Stand der Pflege-Petition
  72. "Intensivpflege in Deutschland gefährdet"
  73. Pflegepersonal-Regelung: PPR 2.0 ist unverzichtbar
  74. Beschäftigte in der Pflege häufiger krank als andere
  75. Sepsis erkennen heißt Leben retten
  76. Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Auflösung der Pflegekammer Niedersachsen
  77. Der Katholische Pflegeverband e.V. trauert um sein Ehrenmitglied Sr. Liliane Juchli (30.11.2020)
  78. Unser Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2021 ist erschienen
  79. Plattform mit Informationen über die Pflegekammer Baden-Württemberg
  80. Pressemitteilung Katholischer Pflegeverband e.V. Landesgruppe-Baden-Württemberg "Wohin geht die Reise - Pflegekammer?"
  81. Landespflegerat Baden-Württemberg Resolution
  82. Pressemitteilung Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) Ein Schritt in die Zukunft - Bildungszeit jetzt!
  83. Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Berlin 07. September 2020 Nr. 29/2020 Pflegekammerbefragung in Niedersachsen - Politikversagen ersten Grades
  84. Schreiben des Landes-Pflege-Rates Baden-Württemberg zur Errichtung einer Pflegekammer
  85. Baden-Württemberg: Protest gegen Landespflegekammer wirkt
  86. Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
  87. Schutz und Würde des alten Menschen angesichts der Corona-Krise
  88. Pflege kommt vor Tönnies, so wurden Berichte der Tagesschau am 15.7.2020 zur Prime Time gesendet
  89. Who Cares?
  90. ++Angesagt statt abgesagt++
  91. Trauer um Domkapitular Manfred Ertl, Bistum Passau
  92. Mit und ohne Corona: Die Versorgung und Betreuung von alten, kranken und sterbenden Menschen auf dem Prüfstand
  93. BMWi-Leitfaden für Pflegeeinrichtungen
  94. Segen für Sterbende / Verstorbene
  95. Presse-Information: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Aktualisierung der Expertenstandards zum pflegerischen Schmerzmanagement Verlängerung der Konsultationsphase
  96. Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Coronavirus. Die Berufsgruppe der Pflegenden und des Hebammenwesens stellt sich der Lage
  97. SARS-CoV-2 und COVID-19: Thieme stellt relevanten Fachinformationen kostenfrei zur Verfügung
  98. Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
  99. PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
  100. Pressemitteilung Fachtagung Umsetzung des Pflegeberufegesetzes

Unterkategorien

Veranstaltungen

Kontakt

Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Str. 2-4
93055 Regensburg
Telefon: 0941 6048 77-0
Telefax: 0941 6048 77-9
E-Mail: info@kathpflegeverband.de

Anfahrt

Nächste Veranstaltungen

© 2021 Katholischer Pflegeverband e.V.